piwik no script img

Polizeibeauftragter für BerlinÜberforderung vorprogrammiert

Kommentar von Plutonia Plarre

Gesetz zur Einrichtung eines unabhängigen Polizei- und Bürgerbeauftragten passiert das Abgeordnetenhaus. Die Beschwerdestelle kann selbst ermitteln.

Werbeplakat der Polizei Berlin am Bahnhof Südkreuz Foto: taz

D ie Kuh ist vom Eis – wie oft hatten wir das schon geschrieben! Aber dann haben die Sozialdemokraten doch wieder rumgezickt. Nun ist es amtlich: Am Donnerstag hat das Gesetz für die Einrichtung eines „unabhängige*n Polizei- und Bürger*innenbeauftragte*n“ das Abgeordnetenhaus passiert.

Berlin ist nicht das erste Bundesland, das einen Polizeibeauftragten bekommt. Aber anders als Schleswig Holstein und Rheinland Pfalz etwa kann die Beschwerdestelle selbst ermitteln, Zeugen vernehmen und Einsicht in Ermittlungsakten nehmen. Letzteres kann der Senat allerdings zwar untersagen. Das ändert aber nichts daran: So wie die Einführung der Kennzeichnungspflicht für die Polizei ist die Beschwerdestelle ein großer Schritt. Dank Linken und Grünen wurde endlich eine langjährige Forderung der Bürgerrechtsbewegung erfüllt.

Die spannende Frage ist jetzt: Wer wird die Beschwerdestelle, – mindestens 20 Mitarbeiter sind im Gespräch – leiten? Wer wird die Person sein, die mit ihrem Gesicht dafür steht, dass Bürger bei polizeilichem Fehlverhalten und Willkür nicht immer den Kürzeren ziehen? Oder dass polizeiinterne Beschwerden unabhängig überprüft werden? Denn wie oft wird der Vorwurf des Racial Profiling erhoben, dass Menschen allein wegen ihrer Hautfarbe kontrolliert werden?

Und die Aufgaben des neuen Beauftragten gehen noch darüber hinaus: Nicht nur für Polizeibelange ist die neue Stelle zuständig. Alle Probleme der Bevölkerung mit der Berliner Verwaltung in ihrer Gesamtheit soll sie lösen helfen. Dazu gehört, Bürger anzuhören, Petitionen entgegenzunehmen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Das klingt nach Überfrachtung.

Schade also, dass die SPD dieses bürgernahe Projekt dermaßen verwässert hat. Es droht zur Abwurfhalde für Beschwerden von Querulanten aller Art zu werden. Der Bürgerbeauftragte muss sich erst noch im Amt beweisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!