Polizei räumt Kulturstätte in Flensburg: Wasserwerfer gegen Luftschlossfabrik
Flensburgs Bürgermeister wollte die autonomen Besetzer einer Brachfläche um jeden Preis loswerden. Was nun auf dem Areal passieren soll, ist unklar.
Zuvor hatte ein Gerichtsvollzieher die Besetzer vergeblich aufgefordert, den Platz zu räumen. Wenig später durchbrachen Sonderfahrzeuge die Barrikaden, Beamte stürmten auf das Gelände, enterten schließlich mit Leitern über die Dächer die Pavillons und führten die etwa 20 Besetzer ohne großen Widerstand ab. Lediglich zwei Personen bereiteten der Polizei vorrübergehend Kopfzerbrechen, da sie sich in einem Turm an einem Fass angekettet hatten. Unmittelbar nach der Räumung sollte am Nachmittag mit dem Abriss der Pavillons begonnen werden. „Alles, was da steht, wird abgerissen“ sagte Flensburgs Pressesprecher Clemens Teschendorf der taz.
Um die Räumung hatte es in Flensburg zuletzt eine heftige politische Kontroverse gegeben. Die Stadtverwaltung wollte das Areal um jeden Preis räumen, obwohl es für die Gewerbefläche zurzeit keinerlei Verwendung gibt. In der Sitzung des Hauptausschusses des Flensburger Stadtrates am Dienstagabend, die erst auf Intervention der SPD-Landtagsabgeordneten und Flensburger Oberbürgermeisterkandidatin Simone Lange zustande gekommen war, hatten die Grünen einen Antrag auf ein Räumungsaufschub gestellt.
Die Grünen zogen den Antrag jedoch wieder zurück, nachdem Oberbürgermeister Simon Faber (SSW) ankündigte, einen solchen Beschluss rechtlich anzufechten. „Wir hätten die Abstimmung verloren, weil nur die Linke mit uns gestimmt hätte“, sagt die grüne Fraktionsvorsitzende Ellen Kittel-Wegner der taz. In der Sitzung sei von allen Fraktionen bekräftigt worden, das Kulturprojekt Luftschlossfabrik fördern zu wollen und auch Flächen für Bauwagenplätze andernorts einzurichten. Dass der Oberbürgermeister bereits zwölf Stunden später das Gelände räumen lässt, nennt Kittel-Wegner „irre, skurril und ganz furchtbar“.
Das Areal Harniskai war 2010 von der Firma Tycoon GmbH & Co. KG gepachtet worden, die mit der „Highship Ltd“ einen Industriepark für Flugboote-Montage aufbauen wollte – der Plan floppte. Mit stillschweigender Billigung der Pächterin Barbara Geisel nutzten die 15 Bauwagenbewohner das Terrain und bauten eine Kulturstätte mit Probe-, Performance-, Ausstellungsräumen sowie Werkstätten und einer Skaterbahn auf. Die Stadt hatte 2015 die Rückgabe des Grundstücks von der Firma Tycoon gerichtlich durchsetzen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?