Polizei Berlin: Abrüstung nicht in Sicht
Berliner Polizist:innen leisteten am 1. Mai über 46.000 Einsatzstunden. Linkenpolitiker Niklas Schrader moniert den teuren Kräfteverschleiß.
Auffällig an der Aufschlüsselung des Einsatzgeschehens ist dabei, dass das berlinweite Polizeiaufgebot am 1. Mai von der offenkundig nachlassenden Militanz der Demonstrierenden weitgehend unberührt bleibt. Ob mehr oder weniger Krawall: In den vergangenen sechs Jahren wurden jeweils zwischen 5.500 und 6.600 Polizist:innen aus Berlin und anderen Bundesländern eingesetzt, Bundespolizei inklusive.
Zum diesjährigen Maifeiertag leisteten allein die Berliner Beamt:innen über 46.000 Einsatzkräftestunden. Das waren zwar rund 1.000 weniger als im Vorjahr, sogar 10.000 weniger als 2021, unterm Strich aber eben enorm viel für einen einzigen Tag.
Für Niklas Schrader ist das alles in allem ein „wahnsinniger Einsatzkräfteverschleiß“, der kaum zu rechtfertigen sei. „Wer das so beibehalten will, soll mir nichts mehr über Personalmangel erzählen“, sagt der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion zur taz. Schrader fordert dann auch, dass zum 1. Mai „endlich abgerüstet“ wird. Für ihn steht fest: „Wenn die Gefahrenprognose regelmäßig ergibt, dass 5.000 bis 6.000 Polizeikräfte gebraucht werden, am Ende aber kaum etwas passiert, sollte man vielleicht mal seine Maßstäbe überdenken.“
Im Haus von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) gibt man sich davon unbeeindruckt. Stattdessen verweist man vage auf „sämtliche relevanten Einflussfaktoren und Erkenntnisse“, die im Vorfeld bei der Einsatzplanung berücksichtigt würden. Und sollte „die Erkenntnisgrundlage einen hohen Kräfteansatz erforderlich machen“, werde man daran auch nichts ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart