Politologe über Pegida: Das Repräsentationsloch
Werner Patzelt zeigt viel Verständnis für die rechten Pegida-Demos. Die Organisatoren erinnert er an ihre „Pflicht zur politischen Führung“.
DRESDEN taz | Wer nach Erklärungen für den Erfolg der Pegida-Proteste in Sachsen sucht, landet in diesen Wochen oft bei Werner Patzelt. Der Dresdner Politologe wird gern als Experte bemüht und redet dann Politikern ins Gewissen.
Das hat Werner Patzelt schon immer gern getan, seit er 1992 als Professor an das neu gegründete Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden berufen wurde. Scharfe Grenzen zwischen objektivierender Wissenschaft und subjektiver Positionierung zieht der zumindest in Sachsen recht bekannte Professor dabei nicht immer. Manches mag manchem dabei so kraus erscheinen wie sein Wuschelkopf, etwa wenn er sich für ein Mehrheitswahlrecht nach britisch-amerikanischem Vorbild einsetzte, um stabilere Mehrheiten zu erlangen.
Seine schillernden Locken spiegeln auch seine schillernde Persönlichkeit. Patzelt spielt ein bisschen Cello nebenbei, hat als Student Esperanto gelernt und steht dem Freundeskreis Esperanto vor, hat auch den Vorsitz im Förderforum der Staatsoperette Dresden inne. Vor allem ist er ein glänzender Rhetoriker, versteht es, volkspädagogisch zu agitieren wie akademisch vergnüglich zu disputieren. Deshalb wird er gern als Referent eingeladen, nicht nur von Kreisen, denen er aufgrund seiner Passauer Herkunft und als CDU-Mitglied innerlich nahesteht.
Der Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich an der Dresdner Universität gibt der Jungen Freiheit ebenso Interviews wie dem Neuen Deutschland. Er trat bei PDS und Linksfraktion ebenso auf wie beim Deutschen Burschentag 2006 in Eisenach. Im Rahmen des Studium generale an der TU Dresden betreute er die Ringvorlesung „Füxe, Kneipen und Couleur“ über das Brauchtum von Studentenverbindungen.
Für Aufsehen sorgte 2011 sein Auftritt bei der extrem rechten Dresdner Burschenschaft Cheruskia. Sein Lieblingsthema damals wie heute erinnert an das Postulat von Franz Josef Strauß, rechts von der Union dürfe es keine demokratisch legitimierte Partei geben. Was bei den Burschenschaftern noch die Suche nach dem „Platz zwischen CDU und NPD“ war, nennt er nun vor Pegida-Sympathisanten in der Landeszentrale für Politische Bildung das „Repräsentationsloch“.
In dem Haus, in dessen Kuratorium Patzelt sitzt, bekam er bei einer Anhörung frustrierter Bürger in der Vorwoche durchweg Beifall, zumal er den Pegida-Organisatoren gute Ratschläge gab und sie an ihre „Pflicht zur politischen Führung“ erinnerte. Hier wiederholte Patzelt auch, was er schon der Jungen Freiheit im Dezember gesagt hatte: „Der Diskurs in politischer Klasse und Mediensystem hat sich nach links verschoben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen