piwik no script img

Politologe über Italiens neue Regierung„Etwas infantile Züge“

Die neue Regierung ist naiv, wenn sie glaubt, Europa ändern zu können, sagt Piero Ignazi. Doch das werde sie binnen weniger Wochen merken.

Matteo Salvini lässig wie auf dem Weg in einen Club. So einfach ist Regieren aber nicht Foto: ap
Michael Braun
Interview von Michael Braun

taz: In Europa gibt es die Sorge, in Italien könnte nun bald eine antieuropäische Koalition regieren. Ist die Sorge berechtigt?

Piero Ignazi: Das kommt ganz darauf an, wer in der Regierung die Oberhand hat, die Lega oder das Movimento 5 Stelle (M5S – 5-Sterne-Bewegung). Die Lega ist klar antieuropäisch, die Fünf Sterne dagegen nicht.

Auch aus den Reihen des M5S hört man doch aber immer mal wieder souveränistische Töne.

In Wirklichkeit sind ihre Positionen dagegen deutlich verantwortungsbewusster. Das M5S hat da einen echten Mutationsprozess vollzogen, und dafür steht deren Chef, Luigi Di Maio.

Aber wenn wir den Koalitionsvertrag anschauen – da ist von Neuverhandlung des Stabilitätspakts die Rede, von der Revision des Dublin-Abkommens. Und von milliardenschweren Ausgaben. Ist mit einer echten Wende zu rechnen?

Gewiss wird es den Versuch geben, Dinge in Europa zu ändern. Das hat aber auch etwas infantile Züge. Die Neuankömmlinge denken, bloß weil sie jetzt da sind, würde sich in Europa alles ändern. Das ist einigermaßen naiv, das ist die Naivität derer, die bisher nie an den europäischen Verhandlungstischen gesessen haben. Doch binnen weniger Wochen werden sie die Realität zur Kenntnis nehmen.

Im Interview: Piero Ignazi

67 Jahre, ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bologna.

Sie rechnen also nicht mit heftigen Zusammenstößen zwischen Italien und den anderen in Brüssel?

Nein. Die Vertreter unserer Regierung werden sich ein bisschen gebärden wie Jugendliche, die zum ersten Mal einen Club betreten – und die natürlich zunächst auf sich aufmerksam machen wollen. Wir alle wissen, dass sie nicht allzu viel verändern können. Zugleich gibt es eine stabilisierende Technostruktur unseres Landes. Dazu gehört die Banca d’Italia, dazu gehören der Unternehmerverband Confindustria und andere Interessenverbände, dazu gehört auch der Staatspräsident. Sie alle werden als Sicherheitsnetz wirken.

Die Lega und die Fünf Sterne werden gerade im Ausland oft unter der gleichen Kategorie „Populismus“ eingeordnet. Zu Recht?

Nein. Das sind völlig verschiedene Bewegungen, und meiner Meinung nach begeht das M5S mit dieser Koalition einen gravierenden Fehler, denn es wird gute Teile seiner von der Linken kommenden Wählerschaft verlieren. Die Fünf Sterne wenden sich traditionell nicht populistisch und unterschiedslos an „das Volk“, an „die Italiener“. Ihre Bezugsgröße sind „die Bürger“. Für mich sind sie zwar eine Anti-Establishment-Partei, aber keine populistische.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was die Infantilität betrifft, werden sie es schwer haben, es einem Macron gleich zu machen - der Merkel ein Bussi, und Europa verwandelt sich, ein Bussi an Putin, und Russland wird demokratisch, lässt Assad fallen und tritt der Nato bei, ein Bussi an Trump, und nicht nur die Haarschuppen veschwinden sondern auch jedwelche Handelshemmnisse.

    • @mémoirecourte:

      Ein guter Showmaster kann mit scheinbarer Infantilie völlig andere aber unsichtbare Ziele verfolgen.

       

      Ihre Enttäuschung zeigt, das Sie zumindest teilweise auf den Showmaster reingefallen sind.