Politologe Peter Grottian gestorben: Der Praktiker unter den Politologen
Der Politologe und Aktivist Peter Grottian ist am Donnerstag gestorben. Er hatte sich schon als Professor an der FU Berlin in zahlreichen Initiativen engagiert.

Grottian war bis 2007 fast drei Jahrzehnte lang Professor am Otto-Suhr-Insititut der Freien Universität Berlin. Schon damals war er nie nur ein linker Theoretiker, sondern auch Praktiker.
So war er Mitbegründer und prägende Figur der Bürgerinitiative Berliner Bankenskandal, die sich in den nuller Jahren mit dem Milliardenskandal um die landeseigene Berliner Bankgesellschaft auseinandersetzte.
Auch nachdem er 2007 emeritiert wurde, engagierte er sich in zahlreichen politischen Initiativen vor allem in Berlin. Er plädierte stets dafür, dass sich außerparlamentarische Initiativen vernetzen und radikal bleiben.
In den letzten Jahren hatte er sich unter anderem bei Initiativen gegen das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Gylphosat engagiert und zu Feldbesetzungen aufgerufen. Er unterstützte auch das Berliner Volksbegehren zur Enteignung großer Immobilienkonzerne. Die Liste seiner Themen war nahezu endlos.
Ende September hatte Grottian noch das von linken Gruppierungen organisierten „BlackRock-Tribunal“ auf dem Campus der Freien Universität mitinitiiert. Dort wurden die Machenschaften des Finanzdienstleisters untersucht, bei dem Friedrich Merz lange im Aufsichtsrat saß. Dort dämpfte Grottian die Erwartungen seiner Mitstreiter. Die Kritiker bräuchten einen langen Atem, weltweite Erfolge im Kampf gegen Finanzdienstleiter wie BlackRock werde es frühestens in Jahrzehnten geben.
Grottian starb nach Angaben aus seinem Umfeld am Donnerstagabend in einem Krankenhaus in Bregenz. Er wurde 78 Jahr alt.
Ein ausführlicher Nachruf folgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Verbot kann kommen
Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz
BSW-Landesparteitag in Thüringen
Ins Knie geschossen
Regierungsbildung
Das sind die Minister und Ministerinnen der Union
Trump und Selenskyj im Petersdom
Ein wundersamer Trump-Moment
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Kritik an Söder-Selfies
Ich und der Papst