Politischer Streit von Peking und Seoul: China boykottiert den Gangnam Style
Wegen eines US-Raketenabwehrsystems in Südkorea bestraft China die dortige Popkulturszene. Unter der Zensur leidet vor allem das chinesische Volk.
Im Juli dieses Jahres entschied die südkoreanische Regierung, den USA die Stationierung eines Raketenabwehrsystems innerhalb des Staatsgebietes zu genehmigen. Zum Schutz der südkoreanischen Bevölkerung vor nordkoreanischer Aggression, die sich in Atomwaffen- und Raketentests manifestiere, hieß es. China zeigte sich nicht begeistert: Der Ausbau des Abwehrsystems gefährde die regionale Stabilität.
Doch neben diesem offiziellen politischen Statement häufen sich seit einigen Wochen die Berichte von Repressionen gegenüber Künstler*innen der südkoreanischen Popkultur, „K-Pop“ genannt. Von Einreiseverboten südkoreanischer Stars bis hin zur Absetzung und Sperrung von TV-Shows und Serienformaten des K-Pop ist die Rede.
Das ist brisant. Denn von einer Musiksubkultur innerhalb Südkoreas haben sich die K-Pop-Künstler*innen zu einem der wichtigsten Exportschlager der Kulturindustrie entwickelt. Im gesamten asiatischen Raum und sogar weltweit konnten sich innerhalb der letzten 20 Jahre die Musik, die Shows und die Soaps der „Korean Wave“ fest etablieren.
Zu den bekanntesten Gesichtern zählen PSY (Gangnam Style, Gentleman), Big Bang oder Girls' Generation. Allein die drei größten Labels, S.M., YG und JYP, machten im Jahr 2014 einen Umsatz von fast 500 Millionen US-Dollar. Nichts im Vergleich zur weltweiten Musikindustrie. Und doch bietet der Markt damit eine Angriffsfläche.
Die chinesische Führung dementiert die Vorwürfe bisher. Man wisse von keinen Restriktionen, man sei sogar an interkulturellem Austausch interessiert. Asiatische Medien und internationale Musikplattformen bestätigen die Vorfälle jedoch. Mit den Repressionen wird der chinesischen Bevölkerung wieder einmal das Recht genommen, sich über die Grenzen hinaus an Kultur zu orientieren. Das dürfte nicht sein.
Empfohlener externer Inhalt
PSY mit „Gangnam Style"
Aus der Sicht des chinesischen Zensurapparats ist das Vorgehen jedoch nur konsequent. Eine jubelnde Junggeneration vor US-freundlicher Popkultur dürfte dem Regime schon länger ein Dorn im Auge gewesen zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen