Politische Krise in Kirgistan: Ex-Präsident muss in U-Haft bleiben

Beim zweiten Versuch gelang die Festnahme: Nun sitzt der ehemalige Staatschef Kirgistans, Almasbek Atambajewin, im Gefängnis.

Unterstützer des ehemaligen Präsidenten von Kirgisistan, Atambajew, stoßen vor dessen Haus mit Sicherheitskräften zusammen.

Eskalation vor dem Haus des Ex-Präsidenten: Dessen Unterstützer stoßen mit Polizisten zusammen Foto: ap

MOSKAU ap/dpa | Nach seiner spektakulären Festnahme kommt der Ex-Präsident Kirgistans, Almasbek Atambajew, in Untersuchungshaft. Er werde vorerst bis zum 26. August in einem Gefängnis in der Hauptstadt der zentralasiatischen Ex-Sowjetrepublik bleiben, entschied ein Gericht in Bischkek am Freitag. Nach Angaben der kirgisischen Nachrichtenagentur Akipress wird gegen den Politiker wegen Korruption und Komplizenschaft in einem Verbrechen ermittelt.

Nach den Krawallen der Vortage angesichts seiner Festnahme war es am Freitag in der Hauptstadt Bischkek ruhig. Einkaufszentren und kleine Geschäfte öffneten wieder, nachdem sie am Donnerstag aus Angst vor möglichen Plünderungen geschlossen hatten.

Atambajew war von 2011 bis 2017 Präsident. Gegen ihn sind mehrere Anschuldigungen erhoben worden, darunter Korruption. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ex-Präsidenten mehrere Straftaten vor, darunter den illegalen Kauf von Grundstücken. Atambajew weist die Vorwürfe zurück. Seine Anhänger kritisieren das Vorgehen gegen den Ex-Präsidenten als politisch motiviert. Er selbst hat die Vorwürfe zurückgewiesen und als „absurden“ Versuch von Präsident Sooronbaj Dscheenbekow bezeichnet, eine kritische Stimme zum Schweigen zu bringen.

Atambajew war am Donnerstag festgenommen worden. Bei den Krawallen kam ein Polizist ums Leben und mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Die Polizei löste am Donnerstagabend eine Ansammlung vom mehr als 1000 Unterstützern Atambajews in Bischkek auf, die versuchten, in das Parlamentsgebäude einzudringen. Etwa 40 Personen wurden festgenommen.

Das verarmte Hochgebirgsland Kirgistan galt lange als Insel der Demokratie inmitten autoritärer Staaten in Zentralasien. Kirgistan hatte bereits mehrere Revolutionen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebt. Scheenbekow hatte Atambajew im Oktober 2017 abgelöst. Es war der erste Machtwechsel, der nach Umstürzen in den Jahren zuvor friedlich ablief.

Russische Politiker äußerten sich besorgt über die Entwicklung. Auch Präsident Wladimir Putin, der als Vertrauter von Atambajew gilt, lasse sich über die Lage fortwährend informieren, teilte der Kreml mit. Russland sieht Kirgistan als seinen Einflussbereich an.

Das russische Außenministerium stellte aber klar, Moskau betrachte die Ereignisse in Kirgistan als eine innere Angelegenheit des Landes. Der Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR, Sergej Naryschkin, gab der Agentur Tass zufolge aber zu bedenken: Dieser Konflikt sei gefährlich für die Menschen in Kirgistan.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.