Politisch motivierte Kriminalität: Wirrköpfe sprengen die Statistik
Nicht rechts, nicht links: Bei der politisch motivierten Kriminalität in Niedersachsen sind die meisten Taten nicht zuzuordnen.
Zumindest in dieser Hinsicht hat Niedersachsens neue Innenministerin Daniela Behrens (SPD) in diesem Jahr Positives zu verkünden: In beiden „Phänomenbereichen“, wie es in der Statistik heißt, sind die Zahlen zurückgegangen. Die Statistik weist 1.725 politisch motivierte Straftaten von rechts aus (minus 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und 693 Fälle von links (minus 43 Prozent).
Auch insgesamt sind die Zahlen zurückgegangen – um elf Prozent auf 4.768 Taten. Niedersachsen steht damit ein klein wenig besser da als der Bund, wo Innenministerin Nancy Faeser schon in der vergangenen Woche die Zahlen vorstellte.
Gleichzeitig zeigt sich sowohl im Bund wie auch in Niedersachsen, wie die Statistik der Realität hinterherhinkt. Zum ersten Mal machen in Niedersachsen die Taten aus dem Phänomenbereich „Sonstige/nicht zuzuordnen“ den größten Anteil aus. 2181 Fälle entfielen 2022 auf diesen Bereich.
Vor allem Propagandadelikte
Die PMK kennt nämlich zur Zeit nur fünf Phänomenbereiche: rechts, links, ausländische Ideologie, religiöse Ideologie und eben: „nicht zuzuordnen“. Darunter tummeln sich so verschiedene Phänomene wie Reichsbürger, Querdenker, Putin-Fans und Klima-Aktivisten.
„Damit bin ich natürlich auch unzufrieden“, räumt Daniela Behrens ein. Immerhin steuert diese Statistik auch, wo Arbeitsschwerpunkte gesetzt werden und in welche Bereiche Präventionsmittel fließen. Allerdings: Die niedersächsische Innenministerin kann bei dieser Gelegenheit zwar sehr ausdrucksstark unzufrieden gucken, aber wenig tun.
Um die Definition der „Phänomenbereiche“ in der PMK, sowie der „Oberthemenfelder“ und „Unterthemenfelder“, denen die Taten dann auch noch zugeordnet werden, ringt eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, und bis die sich auf Änderungen einigt, dauert es seine Zeit. Gleichzeitig führt daran kein Weg vorbei, wenn man die Zahlen halbwegs vergleichbar halten will. Sie wolle sich allerdings dafür einsetzen, hier nachzuschärfen, erklärt Behrens.
Auf den ersten Blick verblüffend wirkt, wie wenige der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter als eindeutig rechts einsortiert werden: Nur 32 von 148 Fällen sind das in Niedersachsen. „Es gibt viele Anhänger von Verschwörungsideologien, die sich nicht eindeutig dem klassischen rechten Spektrum zuordnen lassen, auch wenn ihre häufig antisemitisch und fremdenfeindlich geprägten Weltbilder viele Anknüpfungspunkte dorthin aufweisen“, versucht Behrens zu erklären.
Z-Zeichen-Verbot schafft eigenes Deliktfeld
Die Polizei sortiert sie bisher nur dann dort ein, wenn sie explizit Bezug auf völkischen Nationalismus, Rassismus, Sozialdarwinismus oder Nationalsozialismus nehmen und dies auch zentral für die Tatmotivation oder Tatbegehung ist.
Das gilt aber beispielsweise nicht bei Reichsbürgern, die vor allem wirre Pamphlete an Amtsträger senden, in denen sie absurde Goldmarkbeträge als Schadensersatz für vermeintlich erlittenes Unrecht fordern, versucht Landespolizeidirektor Ralf Leopold zu erklären. Er sei selbst auch schon Opfer solcher Bedrohungs- und Erpressungsversuche geworden.
Gleichzeitig muss man betonen, dass tatsächliche Gewaltdelikte den kleinsten Teil der erfassten Taten ausmachen. Ein Großteil entfällt auf Propagandadelikte. Im Phänomenbereich ‚rechts‘ macht das typische Zeigen verfassungsfeindlicher Symbole, also etwa Hakenkreuze und Hitlergrüße, 60 Prozent der Fälle aus.
Das gilt auch für den Bereich „Sonstige/nicht zuzuordnen“. Hier wurde mit dem Verbot des Z-Zeichens im März 2022 quasi ein neues Deliktfeld aufgemacht, das nun mit 201 Fällen zu Buche schlägt. Das Z-Symbol gilt seither als Zeichen für die Unterstützung und Billigung des russischen Angriffskrieges und ist damit strafbar nach Paragraf 140 StGB Belohnung und Billigung von Straftaten.
Auch neu in der Statistik: Bei den Straftaten aus dem Bereich der Hasskriminalität sind zum ersten Mal vier „männerfeindliche Straftaten“ verzeichnet, die Kategorie gibt es erst seit dem letzten Jahr. Nach Auskunft des Innenministeriums handelt es sich dabei um drei Farbschmierereien im öffentlichen Raum und einen Facebook-Post. Zu den Inhalten gab es keine weitere Auskunft.
Die weiteren erfassten Straftaten in diesem Bereich: 15 richteten sich gegen Frauen, 36 gegen geschlechtsbezogene Diversität und 64 gegen die sexuelle Orientierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei