Politiker:innen und soziale Medien: Tanzen gegen die AfD
Macht TikTok die Rechtsextremen stark? Bundestagsabgeordnete diskutieren mit Berliner Jugendlichen, wie demokratisches Social Media aussehen könnte.

T ikTok hat die AfD stark gemacht. Besonders nach den jüngsten Wahlerfolgen hat diese These noch einmal an Popularität gewonnen. So komplex die Ursachenanalysen im Einzelnen auch ausfallen mögen, der gekonnte Umgang der extremen Rechten mit Social Media scheint ein Faktor, auf den sich alle einigen können.
„Brauchen wir eine Gebrauchsanweisung für Tiktok, Insta und Co.?“, fragte folgerichtig der Mobilfunkkonzern Telefonica und lud Politiker:innen und Berliner Jugendliche am Dienstagvormittag in das Basecamp in Mitte ein. Der Einladung folgten die im Vergleich zum Rest des Bundestags ebenfalls sehr jugendlichen Abgeordneten Emilia Fester (26, Grüne), Emily Vontz (23, SPD) und der noch nie jugendliche wirkende CDU-Politiker Philipp Amthor (31). Wer, wenn nicht sie, könnte die digitale Brandmauer aufrechterhalten?
„Die AfD schafft fast schon eine Art Omnipräsenz auf Tiktok“, stellt die SPD-Abgeordnete Vontz fest. Gegen diese Allgegenwärtigkeit vorzugehen ist auch Aufgabe gewählter Politiker:innen, auch das scheint auf dem Podium Konsens. Nur in der Umsetzung unterscheiden sich die Politiker:innen: Vontz versucht mit Eklärvideos den Politikbetrieb nachvollziehbar zu machen, Fester mit lustigen Tanzvideos politische Botschaften durch den Algorithmus zu bringen. „Ich tanze nicht, um im Bundestag zu tanzen, sondern ich möchte den Algorithmus nutzen, um politische Inhalte zu verbreiten.“
Eine Strategie, die nicht immer gut ankommt. „Ich mag es nicht, wenn Politiker:innen so auf lustig machen. Das wirkt nicht seriös“, kritisiert eine Schülerin und erinnerte daran, dass in der Welt der sozialen Medien zwei große Unbekannte gibt: den allmächtigen Algorithmus und die anonyme Masse der Nutzer:innen.
Meme-Lord Amthor
Durchweg souverän zeigte sich hingegen Amthor. Der besonders durch seine Auftritte in der „heute Show“ selbst zu einem Meme gewordene Politiker braucht für seine über 140.000 Follower:innen nicht mehr zu tun, als ab und an ein paar Ausschnitte aus Bundestagsreden und Bildchen auf Instagram hochzuladen.
„Man sollte sich nicht der Diskussion hingeben, parlamentarische Demokratie in 10-Sekunden-Videos zu vermitteln“, schießt der CDU-Abgeordnete gegen seine Kollegin von den Grünen.
Den Rest der Zeit nutzte Amthor, um Wahlkampf zu machen: Migration sollte auf ein Minimum reduziert werden, die Regierung sofort zurücktreten. Traurig, dass Amthor damit jene Erzählungen bedient, die den Markenkern der AfD ausmachen. Vielleicht sollte man doch nicht nur auf Tiktok schauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator