Polen und der EuGH: Niederlage für polnischen Richter
Ein regierungsnaher polnischer Richter zweifelt an der Unabhängigkeit seiner altgedienten Kollegen. Der EuGH folgt der Argumentation nicht.
Seit 2015 versucht die polnische PiS-Regierung mit einer groß angelegten Justizreform nach und nach die Kontrolle über die Justiz zu gewinnen. Dagegen wehren sich die „alten“ Richter, indem sie die Legitimation der „neuen“ Richter in Frage stellen. Oft legen die „alten“ Richter dem EuGH Verfahren vor, damit dieser die Justizreform an den rechtsstaatlichen Vorgaben des EU-Rechts prüft. Schon mehrfach hat der EuGH die polnischen Reformen beanstandet, zum Beispiel die neue Disziplinarkammer für Richter.
Diesmal aber hat ein „neuer“ Richter, der als Einzelrichter am Obersten Gericht Polens tätig ist, dem EuGH Fragen zur Unabhängigkeit der „alten“ Richter vorgelegt. Der Bürgerbeauftragte Polens wies ausdrücklich darauf hin, dass dieser „neue“ Richter zuvor für den Justizminister Zbiegnew Ziobro gearbeitet habe und seine Ernennung hoch umstritten gewesen sei.
Dieser „neue“ Richter musste über ein Urteil des Berufungsgerichts Breslau entscheiden. Es ging um einen Kreditvertrag mit der Getin Noble Bank, wobei der konkrete Fall nebensächlich ist. Vielmehr stellte dieser „neue“ Richter die Unabhängigkeit der drei Breslauer Richter in Frage, die den Fall in der Vorinstanz entschieden hatten und bat den EuGH um Prüfung.
Zwei Bedenken
Konkret äußerte der „neue“ Richter zwei Bedenken: So sei einer der Breslauer Richter noch vor 1990, also in der kommunistischen Zeit Polens, ins Amt gekommen. Die beiden anderen wurden zwischen 2000 und 2018 vom Landesjustizrat (KRS) ausgewählt, als dieser angeblich verfassungswidrig besetzt war. Der vorlegende „neue“ Richter bezog sich hier auf eine Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts von 2017 (als dieses schon PiS-freundlich ausgerichtet war).
Doch das – eher durchsichtige – Manöver hatte keinen Erfolg. Der EuGH konnte bei allen drei Breslauer Richtern keine Hinweise auf fehlende Unabhängigkeit finden. Der EuGH erinnerte daran, dass beim EU-Beitritt Polens 2004 bekannt war, dass manche Richter schon zu kommunistischer Zeit ihren Amtseid geschworen hatten – ohne dass damals jemand Gefahren für die Rechtsstaatlichkeit gesehen hätte. Auch heute gebe es keine konkreten Hinweise auf Probleme mit deren Unabhängigkeit.
Zudem sei Kritik des polnischen Verfassungsgerichts am alten Landesjustizrat eher technischer Natur gewesen. Die Probleme mit unterschiedlichen Amtszeiten von dessen Mitgliedern seien nicht geeignet, in der Öffentlichkeit Zweifel an der Unabhängigkeit der vor 2018 ausgewählten Richter zu erzeugen. Kleiner Trost für den vorlegenden „neuen“ Richter: Der EuGH akzeptierte auch ihn als normalen Richter und äußerte keine Zweifel an seiner Unabhängigkeit. Az.: C-132/20
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott