: Podewil lärmt für Ruhe im Haus
■ Nachbargebäude des Kulturzentrums in Mitte wird ab Januar umgebaut. Die Bäume auf dem Hof müssen einer Tiefgarage weichen. Gestern protestierten die Künstler bei der Kultursenatorin. Baustadtrat: „Kulturverwaltung ist eingeknickt“
20 Minuten lang erschütterte ihr inszenierter Baulärm aus Megafonen, Instrumenten und Lautsprechern den vierten Stock der Kultursenatsverwaltung. Vergeblich: die KünstlerInnen des Kulturzentrums Podewil fanden gestern bei der neuen Kultursenatorin Christa Thoben (CDU) kein Gehör.
„Stellen Sie den Krach ein. Hier müssen Leute arbeiten“, versuchte Büroleiter Burkhart Woelki, flankiert von Polizisten, die rund 35 Protestler abzuwimmeln. „Genau so geht es uns auch“, so die lautstarke Antwort. „Auch wir können bei solchem Lärm nicht arbeiten.“
Bis jetzt laufen nur Vorarbeiten für den Umbau des Gebäudes Klosterstraße 71/72 in Mitte. Ab Januar soll es richtig losgehen. Die im unmittelbar angrenzenden Podewil arbeitenden Künstler fürchten um die notwendige Ruhe für Proben- und Veranstaltungen – und damit um ihre Existenzgrundlage. Beide Areale gehören dem Land Berlin, die Hausnummer 71/72 soll zu einem Bürokomplex ausgebaut und an eine Krankenversicherung verkauft werden.
Wand an Wand mit der Baustelle liegt das große Tanzstudio des Kulturzentrums. „Wir werden unsere eigene Musik nicht hören und nicht lüften können“, befürchtet Tanzassistentin Susanne Foellmer. Internationale und Berliner Tanzensembles verlören mit dem frisch renovierten Probenraum einen der schönsten der Stadt, so Foellmer.
„Die Bauarbeiten werfen unseren ganzen Veranstaltungsplan über den Haufen“, kritisiert Choreograph Xavier Le Roy. „Viele Künstler werden sich neue Arbeitsräume suchen müssen. Wo, weiß keiner.“ Zudem soll der Hofgarten des Podewil mit seinen alten Bäumen – beliebter Platz für Open-Air-Veranstaltungen – einer Tiefgarage zum Opfer fallen.
Als Reaktion auf den Protest teilte die Kulturverwaltung zwar mit, sie werde sicherstellen, Beeinträchtigungen und Bauzeit so gering wie möglich zu halten. So soll der Garagenbau nicht in die Sommersaison fallen. Bei Bedarf werde nach Ausweichmöglichkeiten für die Künstler gesucht. Bau und Verkauf seien aber Sache der Finanzverwaltung, das Kulturressort nur „Drittbetroffener“.
Das sieht der Baustadtrat von Mitte, Thomas Flierl (PDS), anders: „Hier steht das Land Berlin sich selbst im Weg. Die Kulturverwaltung ist ganz einfach eingeknickt, als sie dem Tiefgaragenbau zugestimmt hat.“
Das Versprechen Woelkis, spätestens Anfang nächster Woche würden sie einen Termin mit der Senatorin bekommen, kann die Künstler kaum besänftigen. „Da sieht man’s“, so Foellmer. „Ihr Interesse gilt bestimmt nicht der Off-Kultur.“ Markus Wier
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen