![Zwei junge Menschen im Vordergrund einer Demo mit Schild "Liebe Ampel, wir sehen euch". Zwei junge Menschen im Vordergrund einer Demo mit Schild "Liebe Ampel, wir sehen euch".](https://taz.de/picture/5180088/14/AmpelFFFSchnitt-1.jpeg)
Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Die „Ampel“ verhandelt – auch übers Klima. Es gibt Wirbel um den IPCC. Die globale Lücke zwischen fossiler Planung und Klimazielen schrumpft nicht.
Staaten sollen versucht haben, Berichte des Weltklimarats IPCC abzuschwächen, berichtet die britische BBC, und deutsche Medien ziehen nach. Wissenschaftler:innen wehren sich allerdings gegen den dadurch hervorgerufenen Eindruck, in der wichtigen Institution nicht unabhängig arbeiten zu dürfen. Was wie eine große Aufdeckungsstory daherkommt, ist außerdem eigentlich bekannte Praxis beim IPCC: Regierungen dürfen kommentieren – aber nicht entscheiden.
Ob Kohle, Erdöl oder -gas: Noch immer werden weltweit zu viele fossile Brennstoffe gefördert und verfeuert. Bislang steuert die Welt für 2030 auf einen Kurs, bei dem mehr als doppelt so viel von dem Treibhausgas CO2 ausgestoßen wird, wie das 1,5-Grad-Ziel erlaubt. Das ergibt der Production Gap Report der Vereinten Nationen.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba von unserem Klimahub.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen