
Podcast „We Care“ : Wenn Erfahrung zu Wissen wird
Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“.
Das Konzept der Intersektionalität stammt aus den 80er Jahren, geprägt hat es unter anderem die Schwarze Juristin Kimberlé Crenshaw. Die Idee: In einer Gesellschaft können verschiedene Diskriminierungsformen miteinander verwoben sein, sich treffen, aufeinander prallen. Eine Person kann mehrfach und auf verschiedene Weise diskriminiert werden: Als Frau, als Schwarze, als behinderte Person.
Diese Erfahrungen sind der Ausgangspunkt für intersektionale Politik. „Erfahrung ist eine Wissensquelle“, sagt Politikwissenschaftlerin Emilia Roig dazu in einer neuen Folge des feministischen Podcasts „We Care“. Sie ist Expertin für Intersektionalität, Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung und hat 2017 das Center for Intersectional Justice (CIJ) gegründet.
In ihrem neuen Buch „Why we matter“ beschreibt Roig ihre eigenen Erfahrungen als queere, Schwarze Frau. Sie will damit die Illusion entlarven, dass es so etwas wie den „neutralen Standpunkt“ gibt.
Doch braucht es dafür eine Identitätspolitik? Oder hindert diese uns an der Befreiung? Und wie können wir aus dem Erfahrungswissen heraus politisch aktiv werden? Diese und andere Fragen diskutieren Podcast-Host Sarah Ulrich und Emilia Roig in der neuen Folge „We Care“.
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!