
Podcast „We Care!“ : Das bisschen Haushalt?
Empfohlener externer Inhalt
Die Ökonomin Katharina Mader untersucht die Verteilung von Care-Arbeit in heterosexuellen Privat-Haushalten – und kommt zu nüchternen Ergebnissen.
Mader ist feministische Ökonomin an der Wirtschaftsuni Wien und forscht bereits seit mehreren Jahren zu Care-Ökonomie und dabei vor allem zur unbezahlten Care-Arbeit in Privathaushalten. Aktuell arbeitet sie an einer Studie zu der Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit im Zuge von Home-Office, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit in heterosexuellen Paarhaushalten im Zuge der Coronakrise. Mader sagt, dass es eine feministische Ökonomie, nicht zuletzt deshalb braucht, weil diese Form der unbezahlten Arbeit meist nicht als solche anerkannt wird.
Im taz-Podcast „We Care!“ spricht Mader über die Erkenntnisse der Studie: Über fehlende Gleichstellung im Haushalt bei heterosexuellen Paaren, über die mangelnde Verantwortung der cis-Männer in Bezug auf Fürsorge und Reproduktionsarbeit und darüber, warum viele Schieflagen und Machthierarchien erst durch die Coronakrise sichtbar wurden. Und darüber, dass Frauen sich massiv unter- und Männer sich massiv überschätzen, was sie an unbezahlten Tätigkeiten im Haushalt machen.

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
„Viele von uns nehmen gar nicht wahr, dass wir Frauen diejenigen sind, die so viel Verantwortung übernehmen“, sagt Mader. Das wirkt sich auch auf die emotionalen Beziehungen aus: In der Studie waren es vor allem die Mütter, die Schuldgefühle hatten, nicht genug für ihre Kinder da zu sein, während die Väter die gleichen Gefühle gegenüber ihrem Arbeitgeber hatten.
Klar ist: Es sind strukturelle Probleme, die jedoch oft individuell ausgehandelt werden. Auch, wenn das Klatschen auf den Balkonen für die Pflegekräfte nur von kurzer Dauer war, hat der Lockdown zumindest teilweise sichtbar gemacht, was Frauen alles unbezahlt tun und wie viel Care-Arbeit auf prekär Beschäftigte und/oder migrantische Personen ausgelagert wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!