Podcast „Rammstein – Row Zero“: Gegen das Vergessen
Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ arbeitet die Vorwürfe gegen Till Lindemann auf. Verstörend sind nicht nur die Erzählungen der interviewten Frauen.
Gut ein Jahr ist vergangen, seitdem die Vorwürfe zahlreicher Frauen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann erstmals öffentlich wurden. Laut Schilderungen der Frauen kam es im Umfeld der Band jahrzehntelang zu Machtmissbrauch und Sex. Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ vom NDR und von der Süddeutschen Zeitung widmet sich in den vier bisher erschienenen Folgen der persönlichen Perspektive betroffener Frauen und stellt das System „Row Zero“ detailliert dar.
„Rammstein–Row Zero“, abrufbar in der ARD-Audiothek
Auch wenn der Podcast keine gänzlich neuen Erkenntnisse hervorbringt – schließlich wurde die Causa Rammstein in deutschen Medien bereits rauf und runter debattiert – macht er die Geschichten der jungen Frauen erleb- und fühlbar. Leichte Kost ist der Podcast nicht, denn was die Frauen erzählen, ist auch nach einem Jahr voller Berichterstattung über Rammstein schockierend.
Zuhören lohnt sich aber. Denn während die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen Lindemann wegen des Verdachts auf Sexual- und Drogendelikte im August letzten Jahres einstellte und die Band weiter unbehelligt durch ausverkaufte Stadien in Europa tourt, drohen die Geschichten der betroffenen Frauen in Vergessenheit zu geraten. Bewegend erzählen die Frauen im Podcast, wie sie die Band einst vergötterten und schließlich Opfer eines Systems wurden, das den Kult rund um Rammstein mutmaßlich ausnutzte, um sexuellen Bedürfnisse des Sängers Lindemann zu erfüllen.
Verstörend sind dabei nicht nur die Erzählungen der Frauen, sondern auch Interviewmitschnitte, Songtexte und Gedichte der Bandmitglieder, die im Podcast vorkommen. Während Lindemann in seinen Gedichtbänden von sexuellem Missbrauch schwärmt und Keyboarder „Flake“ in Interviews erzählt, wie er nur mit Frauen Sex hat, wenn sie sturzbetrunken sind, berichten die Betroffenen von den Folgen des mutmaßlichen Machtmissbrauchs. Diese Gegenüberstellung ist schmerzhaft und doch hörenswert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär