Podcast „Rammstein – Row Zero“: Gegen das Vergessen
Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ arbeitet die Vorwürfe gegen Till Lindemann auf. Verstörend sind nicht nur die Erzählungen der interviewten Frauen.
Gut ein Jahr ist vergangen, seitdem die Vorwürfe zahlreicher Frauen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann erstmals öffentlich wurden. Laut Schilderungen der Frauen kam es im Umfeld der Band jahrzehntelang zu Machtmissbrauch und Sex. Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ vom NDR und von der Süddeutschen Zeitung widmet sich in den vier bisher erschienenen Folgen der persönlichen Perspektive betroffener Frauen und stellt das System „Row Zero“ detailliert dar.
„Rammstein–Row Zero“, abrufbar in der ARD-Audiothek
Auch wenn der Podcast keine gänzlich neuen Erkenntnisse hervorbringt – schließlich wurde die Causa Rammstein in deutschen Medien bereits rauf und runter debattiert – macht er die Geschichten der jungen Frauen erleb- und fühlbar. Leichte Kost ist der Podcast nicht, denn was die Frauen erzählen, ist auch nach einem Jahr voller Berichterstattung über Rammstein schockierend.
Zuhören lohnt sich aber. Denn während die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen Lindemann wegen des Verdachts auf Sexual- und Drogendelikte im August letzten Jahres einstellte und die Band weiter unbehelligt durch ausverkaufte Stadien in Europa tourt, drohen die Geschichten der betroffenen Frauen in Vergessenheit zu geraten. Bewegend erzählen die Frauen im Podcast, wie sie die Band einst vergötterten und schließlich Opfer eines Systems wurden, das den Kult rund um Rammstein mutmaßlich ausnutzte, um sexuellen Bedürfnisse des Sängers Lindemann zu erfüllen.
Verstörend sind dabei nicht nur die Erzählungen der Frauen, sondern auch Interviewmitschnitte, Songtexte und Gedichte der Bandmitglieder, die im Podcast vorkommen. Während Lindemann in seinen Gedichtbänden von sexuellem Missbrauch schwärmt und Keyboarder „Flake“ in Interviews erzählt, wie er nur mit Frauen Sex hat, wenn sie sturzbetrunken sind, berichten die Betroffenen von den Folgen des mutmaßlichen Machtmissbrauchs. Diese Gegenüberstellung ist schmerzhaft und doch hörenswert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich