Podcast „Machtwechsel“: Scholz dialektisch betrachtet
„Machtwechsel“ ist nichts für Bessermeiner. Er ist das Symposion unter den Politik-Podcasts. Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld sezieren Politik.
Der Satz, auf den ich im Podcast „Machtwechsel“ – wie auch sonst im Leben – immer gespannt warte, lautet: „Stimmt. Es könnte aber auch sein, dass …“
Sowohl Robin Alexander als auch Dagmar Rosenfeld, die Hosts des Podcasts, sagen ihn zum Glück sehr oft und verbreiten damit eine Stimmung wie in Platons „Symposion“, in dem aufs Genüsslichste und Gründlichste alle Ideen und Thesen über die Frage, wo der Eros herkommt und was ihn ausmacht, diskutiert wird. Die Arbeit der dialektischen Betrachtung ist das, was „Machtwechsel“ zu einer der besten Politikshows der Republik macht. Den beiden Hosts gelingt es, hochkomplizierte politische Verwehungen auseinanderzudröseln, ohne dabei in Erklärungsmuster zu verfallen, die grade so auf dem Markt sind.
Sie betrachten Ereignisse im parlamentarischen Betrieb akribisch von allen Seiten, nehmen Vergangenes hinzu, was im schnelllebigen Tagesgeschäft der politischen Meinungsbildung längst wieder vergessen wurde. Damit unterscheiden sie sich von vielen Journalist*innen, die es oft gar nicht besser wissen und sich deswegen als Bessermeiner profilieren.
„Machtwechsel“ startete 2021 als Projekt von Springers Welt, seit Rosenfeld von dort zu The Pioneer wechselte, ist er ein Projekt beider Medienhäuser.
Der Titel des Podcasts, auf das Ende der Merkel-Ära bezogen, wirkt in diesen Tagen dunkel. Seitdem die Welt eine AfD-Wahlempfehlung von Elon Musk gegen den Willen der Redaktion druckte, wird heiß diskutiert, ob die Zeitung einen Machtwechsel anstrebt. Nicht in dem Sinne, dass Springer-Vorstandschef Döpfner seine Anteile verschenken würde.
Sondern in dem Sinne, alles in Kauf zu nehmen – bessere Wahlergebnisse für die AfD und die Abschaffung redaktioneller Eigenständigkeit –, um den polternden Abo-Stamm weiter auszubauen, der in Trump/Musk/Milei die Rettung vor dem Untergang sieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“