piwik no script img

Sägt nicht am Watschenbaum steht auf dem Schild eines Demonstranten vom ADFC
Illustration: Donata Kindesperk

Podcast „Lokalrunde“ Etwas total magisch Schönes

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Im Lokalrunde-Gespräch erzählt Nike Mahlhaus, Sprecherin von Ende Gelände, von Erfolgen und Plänen des Klimaprotests.

In dieser Folge der Lokalrunde geht es ausnahmsweise einmal nicht um die Hamburger und Berliner Stadtpolitik. Stattdessen haben sich die Hosts Katharina Schipkowski und Erik Peter einen Gast zum Gespräch eingeladen.

Nike Mahlhaus, Pressesprecherin von Ende Gelände, erzählt von den Hintergründen der Klimablockade in der Lausitz. Unter anderem erfährt man, warum es in der Planung oft keine hundertprozentige Transparenz für die Teilnehmenden geben kann, und wie die sexistische Medienlandschaft dazu geführt hat, dass es bei Ende Gelände nur noch weibliche Pressesprecherinnen gibt.

In der Lokalrunde stellen Katharina Schipkowski (taz Nord) und Erik Peter (taz Berlin) alle zwei Wochen die Frage: Was geht in Hamburg und Berlin – auf den Straßen, an den Kneipentresen und in den Parlamenten? Ihre Gespräche über das politische Stadtgeschehen nehmen sie abwechselnd in der Hansestadt und in Berlin auf.

Für Feedback und Fragen sind Katharina und Erik über lokalrunde@taz.de zu erreichen.

Die Stimmen der Lokalrunde

Katharina Schipkowski, Jahrgang 1986, hat Kulturwissenschaften in Lüneburg und Buenos Aires studiert und wohnt auf St. Pauli. Schreibt meistens über Innenpolitik, Geflüchtete und Asylpolitik, Gender und Gentrification. Twitter: @Kat_Schipkowski

Erik Peter, geboren 1984, ist Redakteur für Politik in Berlin, in- und außerhalb des Parlaments. Er wohnt in Neukölln zwischen alten Eckkneipen und neuen Hipstercafès und schreibt über Wohnen, Rot-Rot-Grün, Antifas, Nazis und Innenpolitik. Twitter: @retep_kire

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!