Podcast-Kritik: Aktivismus im Klassenzimmer
Klimabildung sollte in der Schule beginnen, finden Inga Thao My Bui und Timo Graffe. Sie haben deshalb einen Podcast gemacht.
„Traut euch, politisch aktiv zu werden als Lehrer*innen, und werdet laut“, fordert Klimaaktivistin Inga Feuser von ihren Kolleg*innen. Noch immer herrsche unter Lehrkräften die Mentalität, neutral bleiben zu wollen. Aber: „Gerade als Lehrer*innen müssen wir auf die Straße gehen und uns hinter die For-Future-Bewegung stellen“, sagt Feuser, die sich bei den Teachers for Future in Köln engagiert.
Dass die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel in der Schule stattfinden muss, finden auch Inga Thao My Bui und Timo Graffe von den Students for Future und den Teachers for Future in Mainz. Mit ihrem Podcast Schule Neu Denken möchten die beiden Lehramtsstudierenden Lehrer*innen zeigen, wie Klimabildung im Klassenzimmer funktioniert. Im 15-minütigen Format werden Konzepte, Materialien und Gruppen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorgestellt.
In leicht verdaulichen Häppchen gibt es Anregungen für Projekttage und Methodenkoffer, um Schüler*innen den Klimawandel zu erklären. Die Gäste reichen vom Projekt Klasse Klima der BUNDjugend über die Schools4Future bis zur Schauspielerin Shary Reeves. Auch Inga Feuser ist dabei und stellt den Change Schools Summit vor.
Revolutionäre Stimmung
Die Begeisterung für das Thema ist Inga Thao My Bui und Timo Graffe anzuhören, und auch ihre Gäste berichten mitreißend über ihre Projekte und ihre Motivation. Manchmal arten die Projektvorstellungen allerdings zum Werbeblock aus. Etwa, wenn die ehemalige „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Shary Reeves einen langen Monolog über Unternehmen in Pandemiezeiten hält, der herzlich wenig mit Klimabildung zu tun hat.
Andere Folgen machen dem Podcasttitel Schule neu Denken jedoch alle Ehre. Da ist etwa die Folge, in der Timo Graffe mit seinem Komilitonen Filip über den von ihnen eigens für die Schüler*innen gebauten „Climateescape“ berichtet. In dem zu einem Escaperoom umgebauten Labor müssen Schüler*innen Messungen durchführen und Rätsel lösen, um eine Naturkatastrophe abzuwenden. Dass Lernen da Spaß macht und besonders viel hängen bleibt, versteht sich von selbst.
Andere vorgestellte Konzepte klingen dann doch eher nach klassischem Projekttag, der wenig nachhaltige Veränderungen in den Schulen herbeiführt. Revolutionäre Stimmung will irgendwie nicht aufkommen. Das mag daran liegen, dass Reformen des Schulsystems behäbig sind und seine Kritiker*innen im Rahmen des Möglichen zu denken versuchen. Spricht aber einmal mehr dafür, statt Unterricht doch lieber Kohlebagger zu blockieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!