Podcast „Fashion The Gaze“: Die Nazis von nebenan
Der Podcast „Fashion The Gaze“ analysiert aktuelle Social-Media- und Popkulturphänomene. Eine Art von Widerstand?
Unternehmer. Gastwirt. Buchautor. Kreistagsmitglied. Weltenbummler. Das steht in der Bio eines Tiktok-Accounts. Hinter der lockeren Profilbeschreibung verbirgt sich der bekannte Neonazi Tommy Frenck. Er postet Videos vom Flohmarkt, den er für sozial Schwächere organisiert.
Klingt erst einmal nett. Bis man hört, dass der Flohmarkt den Namen „Deutsche helfen Deutschen“ trägt. Ein Buch, das er veröffentlicht hat, heißt „Die 88 besten Fleischgerichte aus dem Reich“.
Darüber sprechen Freya Herrmann, Vera Klocke und Jasper Landmann in ihrem Podcast „Fashion The Gaze“, der sich mit aktuellen Popkulturphänomenen beschäftigt. Obwohl man den Podcast als kulturwissenschaftliche Analyse verstehen könnte, ist er keineswegs trocken, sondern kann auch witzig sein. Mit lockeren Gesprächen schaffen die Moderator_innen es, harte Themen zu entkrampfen.
Codes und Ideologien
„Fashion The Gaze“
Folge „Nazis auf Tiktok“
neue Folgen jeden Monat bei allen Podcastern
So auch in der Folge „Nazis auf Tiktok“. Da analysieren Hermann, Klocke und Landmann, wie es Rechtsradikalen gelingt, sich auf Social Media als sympathisch und nahbar zu inszenieren. Neben Frenck besprechen sie auch andere Accounts wie den von Katrin Krug, die sich oberflächlich wie eine normale Influencerin zeigt. Schaut man genauer hin, erkennt man rechtsextreme Codes und versteckte Ideologien.
„Die Inhalte finden schnell und flächendeckend statt“, warnt ein Host. Deshalb seien rechte Inhalte besonders gefährlich. Darüber zu sprechen, verstehen die drei Moderator_innen als eine Art Widerstand, den sie leisten.
Abgesehen davon nehmen sie die Themen von „Glow up“ – das ist, wenn jemand durch Styling, Sport oder Make-up schlagartig sein Aussehen aufwertet – bis „Mob Wife“ – wenn sich Leute wie reiche Mafiabossgattinnen anziehen – unter die Lupe. Wer verstehen will, wie Gegenwartsphänomene funktionieren und wo sie herkommen, sollte unbedingt reinhören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier