
Podcast „Bundestalk“ : Die neue Weltunordnung
Empfohlener externer Inhalt
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine rüttelt an der globalen Machtbalance. Für die großen Weltmächte heißt das: Rückfall ins 20. Jahrhundert.
Scheinbar ordnet sich die Welt wie im Kalten Krieg wieder in drei Blöcke – den Westen, die autoritären Regime in China und Russland und den Rest. Diese Sicht ist verbreitet – bildet aber die Machtverhältnisse in einer multipolaren Welt nicht ab. Der Konflikt um Taiwan deutet an, dass die Spannungen zwischen den Supermächten USA und China die Welt stärker prägen werden als der Ukraine-Krieg.
Ist das der Weg in eine neue Weltordnung? Zumindest ist es ein offenes Spiel: Die mächtigen Nationen knüpfen an ein Konzept von Geopolitik an, das wir aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennen. Dominante Mächte mit ihren Hinterhöfen – wie vor ‚33/‘45. Kann das die Zukunft sein, oder sehen wir hier eine kurze Retro-Inszenierung?
Darüber diskutieren im Bundestalk unsere Expert*innen Ulrike Hermann (Wirtschaftskorrespondentin), Bernd Pickert (Auslands-Redaktion), Stefan Reinecke (Parlamentsbüro) und Tobias Schulze (Parlamentskorrespondent).
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!