
Podcast „Bundestalk“ : Die Ampel und Putin
Empfohlener externer Inhalt
Russland droht der Ukraine mit einer Invasion – und der Westen wirkt ratlos. Wie sollte die Ampel-Regierung darauf reagieren?
Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock hat bei Besuchen in Kiew und Moskau jedenfalls die deutsche Position klar gemacht: Berlin liefert keine Waffen an die Ukraine – aber wenn Moskau den Konflikt weiter anheizt, werden Sanktionen folgen.
Im Gespräch ist neben dem Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift auch die Gaspipeline Nord Stream 2. Auch Kanzler Scholz und der SPD wird klar, dass Nord Stream 2 nicht in Betrieb gehen wird, wenn die russische Armee Teil der Ukraine okkupiert.
In einer neuen Folge des taz-Podcast „Bundestalk“ sprechen Barbara Oertel, Leiterin der Auslandsredaktion mit dem Schwerpunkt auf Osteuropa und Balkan, und ihre Kolleg*innen aus dem taz-Parlamentsbüro Sabine am Orde, Stefan Reinecke und Tobias Schulze über Putin und die Strategie der Ampel-Regierung.
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt