Plötzlich ist Marias Vorhang zu: Von einer, die fehlt
Maria hatte ihre Einzimmerwohnung im Hochparterre eines Wohnhauses auf St. Pauli. Sie war immer da. Und ihr Fenster stand immer offen.
W arum vermissen wir manches erst, wenn es nicht mehr da ist? Häuser, Kunst, Tiere, Menschen: Plötzlich ist etwas fort. Etwas Ungeplantes, manchmal Unordentliches. Eine Energie, die uns ein Gefühl von Lebendigsein gab. Ein Grundrauschen, das den Alltag mit einem bestimmten Sounddesign unterlegte. Plötzlich stehen wir neben einer glatt betonierten Fläche. Einem leeren Haus oder Saal. Etwas hat aufgehört. Es sticht jetzt im Innern. Ein Stückchen Ich ist fort.
Maria ist weg. Jetzt begreife ich es. Vor ihrer Einzimmerwohnung im Hochparterre: eine glatte Vorhangwand. Maria würde die Vorhänge nie so schließen. Sie ließ die Blicke zu, in ihre Einzimmerwohnung. Auf ihre Kochzeile und den Fernseher, der immer lief. Maria gewährte den Blick in ihre Wohnhöhle wie in ihr Inneres. Maria war immer da. Ihr Fenster stand offen. Sie wohnte am Fenster.
Jetzt ist sie fort. Aber weiß ich es denn? Vielleicht lebt sie jetzt anders? Will nicht mehr, was sie früher wollte: „Kannst du mir was vom Edeka mitbringen?“ – „Gehst du in die ‚Kleine Pause‘?“ So hat sie die Leute angesprochen, die abends an ihrem Fenster vorbeiliefen, von der Schanze zum Kiez.
Sie redete von ihren Füßen, konnte nicht mehr gut laufen. Sie saß an der Fensterbank, oft aufgestützt auf ein Kissen, ein schwerer Körper. Ein Gesicht mit lieben Zügen, einer Brille, grauem Haar. Einmal hat sie auch mich gefragt, ob ich ihr etwas mitbringen könne: „Gehst du zum Edeka?“ Eine freundliche Frage. Als würde sie Kontakt suchen. Ich hatte keine Zeit. Ich wollte nicht zum Supermarkt und wieder zurück gehen. Sie nickte verständnisvoll.
Sie fiel mir wieder auf. Wie sie ihr Fenster mit den vergilbten Spitzengardinen dekorierte. Sie klebte medizinische Berichte an die Scheibe, dann hing eine Regenbogenflagge daran. Nett sah das aus.
Nebenan war eine Bar, in der die Leute abends lachten. Sie lebte direkt daneben mit dem Fernseher im Zimmer. Einmal hatte sie für die Vorbeigehenden einen handgeschriebenen Zettel aufgehängt: „Wer will mit mir Panini-Bilder tauschen? Ruft am Fenster einfach Maria. Ich würde mich freuen.“
Mich berührte das: dieser Wille zur Kommunikation, der nie abriss. Wie sie ins Außen ging, die Menschen suchte. Sie versteckte sich nicht, wie es manche tun, die allein sind; die sich für ihre Einsamkeit schämen und zurückziehen, bis sie ganz isoliert sind. Maria nutzte ihr Fenster als Lebensmittelpunkt. Als Sprachrohr zur Welt. Von ihrem Platz aus, von dem sie sich nicht mehr wegbewegen konnte, tat sie alles, um sich zu verbinden.
Einmal, an einem lichtdurchfluteten Vormittag, als die Stimmung auf der Straße gut war, blieb ich stehen und sprach sie an. Ich fragte sie, was sie so mache am Fenster. Ich bekam mit, wie sie für die Kinder aus dem Viertel an einem Körbchen Süßigkeiten hinunterließ. Sie sagte „meine Hunde“ zu den Hunden, die vorbeiliefen, und fütterte sie mit Leckerli. Als sie von ihren Geh-Problemen erzählte, blickten ihre Augen traurig. Sie sagte, dass sie seit Jahrzehnten auf St. Pauli lebte und schließlich lange Jahre in dieser Einzimmerwohnung.
Vor einiger Zeit ging ich wieder die Straße hinunter. Wie selbstverständlich wanderte mein Blick zu Marias Fenster. Ich erwartete ihr Gesicht. Doch die Wohnung war grell erleuchtet. Sie war kahl und weiß. Eine Malerleiter stand dort, jüngere Leute strichen. Maria ist weg, habe ich erschrocken gedacht. Und dann, dass vielleicht auch nur für sie renoviert würde. Als wollte ich den Gedanken nicht zulassen.
Manche Menschen sind wie Gebäude. Sie sind eigene Institutionen mitten im Leben, weil sie sich dem Leben zeigen. Wenn sie gehen oder entfernt werden, fehlt eine Energie.
Jetzt, da ich wieder an Marias Wohnung stehe und die fest vorgezogene Vorhangwand sehe. Jetzt spüre ich es: Der Vorhang ist zu. Da ist keiner mehr, der nach draußen will, das Außen sucht. Der sich nach den Menschen sehnt, nach Nähe und Fürsorge. Jemand fehlt. Maria, die der Straße ihr Gesicht hinhielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München