piwik no script img

Plastik in KeniaBis zu vier Jahre Knast für eine Tüte

In Kenia drohen jetzt drakonische Strafen für den Besitz oder die Herstellung von Plastiktüten. Es geht um Umweltschutz – und Schmiergelder.

Stoffbeutel statt Plastiktüte: Einkauf am Montag in Nairobi Foto: ap

Nairobi taz | Bis zu 37.000 Euro Geldstrafe oder vier Jahre Gefängnis: Diese Strafe müssen seit Montag Kenianer fürchten, die Plastiktüten herstellen oder besitzen. Die Regierung versucht mit dem neuen Gesetz zum dritten Mal in den vergangenen zehn Jahren, die Umweltbelastung durch die Behältnisse einzudämmen.

„Die Taschen schädigen massiv Umwelt und Gesundheit. Sie blockieren Abwasserkanäle. Und wenn die Leute sie mit anderen Abfällen verbrennen, werden giftige Dämpfe freigesetzt“, begründete Umweltministerin Judy Wakhungu den harten Kurs. Sie hatte bereits im Februar das Verbot angekündigt, damit Produzenten und Einzelhändler sich vorbereiten können. Supermärkte und andere Läden haben die Plastiktüten in den vergangenen Wochen durch andere Materialien ersetzt. Allerdings kaufen die meisten Kenianer auf dem Markt oder am Kiosk ein. Dort fehlt es noch an Alternativen.

„Ich habe Karotten zum Abendessen gekauft und der Verkäufer auf dem Markt wollte sie in eine Plastiktüte legen. Aber ich habe mich geweigert und ein Kilo in meinen neuen Kikapu gesteckt“, sagt Zamu Ofuye und zeigt ihren Sisal-Lebensmittelkorb. Die Frau, die in einer Wäscherei arbeitet, hat Angst, vor Gericht gezerrt zu werden. „Ich fürchte die Polizei. Die benutzt solche Verbote, um Schmiergeld von uns zu erpressen.“ Wahrscheinlich hat sie recht: Autofahrer erzählten bereits in den sozialen Medien, wie die Polizei sie auf der Suche nach Plastiktüten kontrollierte.

Viele halten das Verbot für eine gute Idee. Eine Kenianerin erzählt, wie vor Kurzem bei einer Hochzeit eine Ziege geschlachtet wurde. „Im Magen waren zwei riesige Plastiktüten. Es war ein Wunder, dass das Tier noch am Leben war. Ich habe das Fleisch allerdings nicht gegessen.“

Laut Umweltministerium benutzen allein Kenias Supermärkte schätzungsweise 100 Millionen Plastiktüten pro Jahr, also etwa 2 pro Person. Zum Vergleich: In Deutschland sind es insgesamt 6,1 Milliarden Plastiktüten, also 65 pro Nase. In Kenia werden die meisten Tüten aber nach einmaligem Gebrauch weggeworfen. Sie flattern überall an Dornen von Büschen oder Ästen oder färben Schuttberge bunt.

Die Taschen schädigen massiv Umwelt und Gesundheit

Judy Wakhungu, Umweltministerin

Noch am Freitag hatte der kenianische Industrieverband KAM vergebens versucht, das Verbot vor Gericht zu verhindern. Laut KAM gefährde es 60.000 Arbeitsplätze. Einige Frauen und Jugendliche haben allerdings bereits angefangen, Sisalkörbe zu produzieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vorbildlich

     

    So muss man Umweltschutz machen! Anders wirkt es doch nicht.

    Für den Besitz eines Autos schlage ich daher lebenslängliche Haft vor. Für Dieselbesitzer gibt es noch anschließende Sicherheitsverwahrung obendrauf...

  • Sensationell, der Plastik Behälter der auf dem Verkaufstisch steht ist aber O.K. ??

    Aus dessen Plastik kann man wahrscheinlich 5 Plastik Tüten machen ??

  • Jau! Chapeau. Und dann auch noch Arbeitsplätze generieren durch die manuelle Herstellung von wiedervendbaren, langlebigen Einkaufsbehältnissen.

    Die Müssituation in 3.Weltländern ist tatsächlich viel gravierender als bei uns: dort landet das Zeug mangels Müllabfuhr überwiegend dauerhaft in der Natur, bei uns trotz der vielfachen Menge sicher zum allerallergrösstenteil im kontrolliert entsorgten Müll oder Recycling.