Planungen für Filmfestspiele 2022: Berlinale setzt auf 2G
Trotz der dramatischen Pandemielage planen die Filmfestspiele mit einer Präsenzveranstaltung. Auch 2G plus sei eine Option.
Weil sich zuletzt immer mehr Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben, greifen vielerorts wieder strengere Regeln, auch um eine Überlastung der Kliniken zu verhindern. „Die rasante Entwicklung der Infektionszahlen ist natürlich beunruhigend“, teilte Rissenbeek der Deutschen Presse-Agentur mit. Die soeben beschlossenen weiteren Maßnahmen zur Eindämmung seien daher sehr wichtig.
Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den großen Filmfestivals. Tausende Besucher kommen normalerweise nach Berlin. Vor der Pandemie waren für die Filmvorführungen mehr als 300.000 Tickets verkauft worden. In diesem Jahr wurde die Berlinale wegen der Pandemie geteilt: Im Frühjahr konnten Fachleute online Filme schauen, erst verspätet im Sommer liefen Filme fürs Publikum.
Diesmal soll es im Februar wieder ein Festival am Potsdamer Platz geben. „Trotz der anhaltenden Infektionslage rechnen wir mit einer regen Teilnahme von Branche, Presse und Publikum“, hieß es in dem schriftlichen Statement der Festivalleitung. Dies sei zumindest an den ersten Reaktionen auf den Akkreditierungsaufruf an die Fachbesucherinnen und Fachbesucher abzulesen.
Selbstverständlich erwarteten sie nicht wieder die Zahlen von 2020 – nicht zuletzt wegen der Einschränkungen, die sich aus Reisebedingungen und Quarantänevorgaben ergäben, hieß es. Ob das Publikum angesichts der aktuellen Infektionszahlen eher zögerlich sein werde, könnten sie noch nicht einschätzen.
Eine Möglichkeit ist auch das Modell „2G plus“. Was das genau bedeuten könnte – bei welchen Veranstaltungen es etwa gelten könnte –, werde geprüft. Die Option „2G plus“ umfasse „diverse Erweiterungsoptionen“ wie Maske, Abstand, Tests. „Wie welche Option eingesetzt wird, werden wir in enger Abstimmung mit den Behörden entscheiden und umsetzen“, teilte Rissenbeek mit. Sie hofften, dass sich die Lage durch die nun bevorstehende Verschärfung der Maßnahmen und Vorgaben verbessern werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg