Plan von Agrarministerin Klöckner: Noch gut ein Jahr Kükentöten
Lange hatte Agrarministerin Klöckner auf einen freiwilligen Verzicht vom Kükentöten gesetzt. Nun soll ein Gesetz das Töten von Hahnenküken verbieten.
Noch werden jährlich 45 Millionen männliche Küken mit Kohlendioxid erstickt, weil sie keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte im Juni 2019, dass diese Praxis dem Tierschutzgesetz widerspreche. Denn: „Dem Leben eines männlichen Kükens aus Legelinien wird jeder Eigenwert abgesprochen.“
Die bisher marktreifen Verfahren würden das Geschlecht im Ei zwischen dem 9. und dem 14. Bebrütungstag erkennen, teilte das Ministerium mit. „Es wird dennoch weiter geforscht, um zu einem noch früheren Zeitpunkt die Geschlechterbestimmung im Ei vornehmen zu können.“ Bei einem dieser Verfahren wird mit Hilfe einer feinen Nadel etwas Flüssigkeit aus dem Ei gewonnen, deren Hormonzusammensetzung auf das Geschlecht schließen lässt.
SPD, Grüne und Tierschutzbund kritisierten, Klöckner habe zu lange erfolglos versucht, die Geflügelbranche zu einem freiwilligen Ausstieg aus dem Kükentöten zu bewegen. „Sowohl im Koalitionsvertrag als auch in einem ergänzenden Entschließungsantrag hatten wir schnellere Lösungen beschlossen. Vereinbart war, bis zur Mitte der Wahlperiode [also Herbst 2019, die Red.] das Verbot der Kükentötung durchzusetzen“, sagte die Tierschutzexpertin der SPD-Bundestagsfraktion, Susanne Mittag. Tierschützer forderten, statt auf die Geschlechtserkennung etwa auf Zweinutzungshühner zu setzen, die sowohl Eier als auch Fleisch in brauchbaren Mengen produzieren.
FDP: Jetzt wird woanders geschreddert
Der landwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Karlheinz Busen, warf Klöckner vor, ihr Plan werde dafür sorgen, „dass zukünftig Küken kurz hinter der Grenze geschreddert werden“. Die Ministerin vertue die Chance der EU-Ratspräsidentschaft, um ein europaweites Verbot anzustoßen.
Klöckner wies dies zurück. Sie arbeite auf EU-Ebene an einer einheitlichen Regelung, dies gehe aber nicht so schnell. Wer auf Europa verweise, schiebe den Tierschutz „auf die lange Bank“. (mit dpa, afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“