Pläne zur russisch-türkischen Pipeline: Die alte Freundschaft wiederbeleben
Die Turkish-Stream-Gaspipeline von Russland über die Türkei nach Griechenland bekommt wohl eine neue Chance. Wen es freut, wen nicht.
Dabei ging es wirtschaftspolitisch um die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die große Gaspipeline Turkish Stream und den Atomreaktor in Akkuyu an der türkischen Mittelmeerküste, den ein russisches Unternehmen bauen soll.
Schon vor dem Besuch hatte der russische Energieminister Alexander Nowak angekündigt, dass die Präsidenten eine grundsätzliche Vereinbarung über das Pipeline-Projekt abschließen könnten: „Alle Vorbereitungen sind so weit abgeschlossen“, sagte Nowak.
Den Plänen nach führt Turkish Stream durch das Schwarze Meer und soll neben der Türkei auch Süd- und Südosteuropa mit russischem Gas versorgen. Ursprünglich war die Leitung unter dem Namen South Stream angedacht und sollte vom Schwarzen Meer nach Bulgarien und von dort weiter nach Wien führen. Dieses Vorhaben scheiterte, nachdem sich die russisch-europäischen Beziehungen wegen der Krimkrise verschlechterten und die EU nicht akzeptieren wollte, dass der staatliche russische Gaskonzern Gazprom auch die Verteilung des Gases in der EU übernehmen wollte.
Nachdem Putin deshalb im Dezember 2014 das Ende von South Stream erklärt hatte, kam die Gasleitung über die Türkei als Alternative ins Gespräch. Beide Seiten waren sich grundsätzlich schnell einig. Sie verhandelten aber noch über Details, als der Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs durch die türkische Luftwaffe an der syrisch-türkischen Grenze dazu führte, dass Russland alle Projekte mit der Türkei auf Eis legte. Erst die Wiederannäherung von Putin und Erdoğan vor zwei Monaten schuf die Voraussetzung dafür, dass Turkish Stream reaktiviert werden kann.
Über zwei Stränge sollen insgesamt jeweils 15,7 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich in die Türkei gepumpt werden. Die Hälfte davon würde dann über Griechenland auf den europäischen Markt fließen. Griechenland erfreut diese Aussicht, hofft Athen doch sowohl auf billiges Gas als auch auf Einnahmen aus Transitkosten. Die EU-Kommission steht dem Projekt jedoch skeptisch gegenüber, weil es die Ukraine als Transitland für russisches Gas ausschalten und Europa noch abhängiger von russischem Gas machen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!