Pläne von Ursula von der Leyen: Mehr Mindestlöhne light
Der Sozialflügel der Union will einen staatlichen Mindestlohn. Ministerin von der Leyen ist nicht gegen die Lohnuntergrenze, will aber die Tarifparteien einbinden.
BERLIN taz | Ursula von der Leyen (CDU) hat am Montag die Diskussion über Mindestlöhne aufgenommen: Dem Spiegel sagte die Bundesarbeitsministerin, "ich bin überzeugt davon, dass wir über kurz oder lang einen Mindestlohn in allen Branchen haben werden".
Von der Leyen reagierte damit auf einen Vorstoß des Sozialflügels der Union. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) will auf dem Bundesparteitag im November erreichen, dass sich die CDU auf die Einführung einer allgemeinen gesetzlichen Lohnuntergrenze einigt. "Unser Leitbild sind Menschen, die in stabilen persönlichen Verhältnissen leben. Deshalb müssen wir mehr gegen prekäre Beschäftigung tun", begründete Karl-Josef Laumann, CDA-Bundesvorsitzender, die Initiative. Der Mindestlohn soll sich an der Höhe der Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit orientieren. Dort sind Stundenlöhne von 6,89 Euro im Osten und 7,79 Euro im Westen vorgesehen.
Von der Leyen knüpft neue Mindestlöhne jedoch an die Bedingung, dass sie unabhängig vom Staat unter Beteiligung der Tarifparteien gefunden werden. Genau das jedoch ist der Knackpunkt: Die Gewerkschaften haben in den letzten Jahren an Vertretungsmacht eingebüßt, die Tarifbindung ist gebröckelt. So galt 2010 nur noch für jeden zweiten aller ostdeutschen und 67 Prozent aller westdeutschen Beschäftigten ein Tarifvertrag.
Christian Westhoff, Sprecher des Arbeitsministeriums, erklärte: "Es bleibt bei den alten Wegen, erst müssen sich die Tarifparteien einigen, dann kann der Staat handeln." Derzeit gibt es neun Branchenmindestlöhne. Einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, den der Staat direkt vorschreibt, lehnt auch von der Leyen nach wie vor ab.
6,55 Millionen Beschäftigte erhalten derzeit Löhne, die zum Teil deutlich unter der statistischen Niedriglohnschwelle von 9,50 Euro brutto im Westen und 6,87 Euro brutto im Osten liegen. 1,5 Millionen erhalten sogar weniger als 5 Euro. Sie würden von dem CDA-Vorschlag profitieren. Allerdings zeigen Berechnungen der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, dass eine alleinstehende Person bei einer 39-Stunden-Woche 8,50 Euro brutto erhalten müsste, um nicht mehr auf aufstockendes Hartz IV angewiesen zu sein. Doch selbst für ihre niedrige Lohngrenze wird die CDA noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Der Wirtschaftsflügel der Union lehnt einen gesetzlichen Mindestlohn ab.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten