Pläne für vernetzten Bezirk in Kanada: Aus für Googles Stadtteil
In der kanadischen Metropole Toronto sollte ein von Google total vernetzter Bezirk entstehen – bis klar wurde, was das für Einwohner:innen bedeutet.
Ampeln passen sich dem Verkehrsfluss an, regenschirmartige Stoffe breiten sich bei Niederschlägen über den Gebäuden und Freiflächen aus, Roboter sammeln Müll ein, bei Schnee erwärmen sich die Bürgersteige und alle sind verbunden über das kostenlose WLAN – die Vision war groß für den Torontoer Distrikt Quayside, östlich von Downtown. Das erste, von Grund auf „smarte“ zusammenhängende Stadtviertel der Welt sollte hier entstehen.
Sidewalk Labs, ein Alphabet-Konzern und Google-Schwesterunternehmen aus New York, das sich ganz der technologisch aufgerüsteten Stadtentwicklung verschrieben hat, bekam im Oktober 2017 den Zuschlag, hier ein neues Viertel hochzuziehen. Der Masterplan, über 1.000 Seiten stark, lockte mit 93.000 Jobs, die im Zuge der Entwicklung entstehen sollten, 4,3 Milliarden kanadische Dollar sollten die Geschäftsumsätze dem kanadischen Fiskus jährlich in die Kassen spülen, 980 Millionen kanadische Dollar wollte Sidewalk Labs hier investieren. Der neue Distrikt wäre zu einem pulsierenden Tech-Zentrum geworden und zum neuen Hauptsitz für Google Kanada. Bis zu 5.000 Menschen würden hier Platz zum Wohnen finden.
Die zweitteuerste Stadt Kanadas hätte das auch bitter nötig gehabt: Keine Metropole in Nordamerika wächst schneller als Toronto. Die Stadt zieht wegen ihrer hohen Lebensqualität und der vielen Jobs Menschen aus aller Welt an. Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Um die 2.000 CAD zahlt man hier für eine Ein- bis Zweizimmerwohnung. Einfamilienhäuser rangieren im Durchschnitt bei rund 900.000 CAD. Auswärtiges Kapital und Investitionen treiben die Immobilienpreise immer weiter nach oben.
In den 1990er Jahren gab es eine Phase, in der kaum neue Wohnungen gebaut wurden – der Immobilienmarkt war schwach, Investitionen lohnten sich für Immobilienentwickler nicht. Baugrund in guten Lagen ist heute begehrt und teuer, wenn gebaut wird, dann zumeist im hochpreisigen Segment. Für die Einheimischen ist es längst zu teuer.
Auf den Kopf gestellt
Sidewalk Labs wollte eine Alternative anbieten, neuen Wohnraum teilweise unter den gängigen Marktpreisen anbieten. Ein ambitionierter Plan für das wohl derzeit exklusivste Stück Land Kanadas. Doch dazu wird es nicht mehr kommen. Im Mai dieses Jahres zog CEO Dan Doctoroff dem Quayside-Projekt den Stecker. Offiziell heißt es, die wirtschaftliche Instabilität habe es unmöglich gemacht, die 3,2 Quadratkilometer Land zu entwickeln. 50 Millionen Dollar waren da schon investiert.
Bianca Wylie
Kritiker*innen wie Bianca Wylie vom Center for International Governance Innovation in Waterloo und Ben Green, Research Fellow am AI Now Institute in New York glauben, das Projekt war von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Seitdem öffentlich wurde, dass die Sidewalk Labs aus New York den Zuschlag bekommen hatten, wehrten sich Torontoer Bürger*innen. Bianca Wylie schreibt seit 2017 gegen diese De-facto-Privatisierung der Stadtentwicklung an. 2019 gründete sie die Initiative BlockSidewalk, nachdem klar wurde, dass Sidewalk Labs viel mehr Land entwickeln wollen würde als ursprünglich angekündigt.
„Die Stadt Toronto und die kanadische Regierung hat einige ihrer Funktionen an Sidewalk Labs ausgelagert. Vertreter*innen des Unternehmens hielten öffentliche Konsultationen ab“, sagt Wylie, „der demokratische Prozess, wie hier Politik für die Stadt gemacht werden sollte, wurde komplett auf den Kopf gestellt.“
Daten sammeln überall
Sidewalk Labs’ Geschäftsmodell sah unter anderem vor, Daten zu sammeln und sie an Werbekunden zu verkaufen. Die Bedenken über die Datensicherheit wurden schnell so groß, dass die Canadian Civil Liberties Association eine Klage gegen das Unternehmen vorbereitete. Ben Green bewertete als Experte die Datensicherheit in einer eidesstattlichen Erklärung. Darin zog er den Vergleich zu einem anderen Projekt von Sidewalk Labs vor deren eigener Haustür: LinkNYC.
Dort sollten New Yorker Münztelefone ab 2015 Schritt für Schritt durch WLAN-Säulen ersetzt werden, mit freiem Zugang für alle Bürger*innen. Ein Versprechen des Konsortiums um Sidewalk Labs war es auch, damit den digitalen Graben in der Stadt zu überbrücken: Laut Green haben ungefähr 20 Prozent der New Yorker*innen keinen Breitbandanschluss, einen mobilen Datenplan kann sich nicht jeder leisten. Von den angedachten 7.500 Säulen stehen heute allerdings nur knapp 1.700. Am dichtesten stehen sie in Manhattan gedrängt, einer der einkommensstärksten Gegenden.
Link-NYC-Säulen zeichnen die Ortsdaten aller Passant*innen auf, die sich in ihrer Nähe bewegen, selbst wenn sie nicht ins Netz eingeloggt sind. Diese allgegenwärtige Konnektivität sollte auch im neuen Torontoer Viertel angeboten werden. Auch wenn Sidewalk Labs darauf beharrt, hier anonymisierte Daten zu verwenden, weiß Green: „Die Unkenntlichmachung von Daten ist ein Mythos, da sind sich Computerwissenschaftler*innen und Anwält*innen seit gut einem Jahrzehnt einig.“ In Verbindung mit anderen Daten ließe sich sehr wohl auf die Identität nichtsahnender Passant*innen schließen. In seiner eidesstattlichen Bewertung kam Green zu dem Schluss, dass Sidewalk Labs die Anonymisierung gesammelter Daten nicht hinreichend gewährleisten könne.
Die grenzenlose Macht der Tech-Konzerne
Bedenken zur Datensicherheit sind ein guter Hebel, um gegen solche Pläne vorzugehen. Bianca Wylie weiß aber auch, dass ganz besonders auf die „systemischen Verschiebungen geschaut werden muss, die von Tech-Unternehmen ausgehen.“ Wenn Technologieunternehmen einfach politische, öffentliche Aufgaben übernehmen, dann müssen die Bürger*innen genau hinschauen „und auf der Matte stehen“, wie Wylie sagt, „selbst wenn sie glauben, wenig von neuen Technologien zu verstehen“.
Das Toronto-Projekt und LinkNYC illustrieren, inwiefern Unternehmen wie Sidewalk Labs genau dort ansetzen: Sie wollen im Grunde Aufgaben übernehmen, die eigentlich in der öffentlichen Hand liegen.
Städte müssen jedoch der Versuchung widerstehen, mit ein paar Apps und Algorithmen Prozesse um der Effizienz willen zu vereinfachen. Das Beispiel Toronto zeigt, wie wichtig es ist, dass Städte eine gute digitale Souveränität haben, sie dürfen sich keine vermeintlich einfachen Lösungen für eigentlich politische und soziale Probleme aufschwatzen lassen. Bianca Wylie sagt: „Wir müssen klarere Vorstellungen entwickeln, was wir eigentlich von öffentlichen Technologien erwarten, anstatt es Tech-Firmen zu ermöglichen, dass sie sich bei Regierungen und Verwaltungen Märkte erschließen, ihnen Technologien verkaufen, ohne selbst in der Verantwortung zu stehen.“
Auch wenn die Datenschutzrichtlinien in Europa schärfer sind als in Nordamerika und die Skepsis gegenüber Tech-Monopolen traditionell größer – Beispiele wie Sidewalk Labs in Toronto können als Fallstudien dafür dienen, wie digitale Agenden und neue Infrastrukturen nicht gemacht werden sollten.
Unternehmen wie Alphabet können nicht bis in alle Ewigkeit nur im Internet ihr Geld verdienen. Sidewalk Labs hat gezeigt, wie das Ausgreifen eines Tech-Giganten in die physische Welt aussehen kann, wenn es im Netz eng wird. Ende Juli mussten die vier CEOs von Amazon, Google, Apple und Facebook zur Anhörung im US-Kongress antreten. Auch hier hat man mittlerweile erkannt, dass diese Unternehmen zu groß geworden sind. Wenn sie jetzt Städte bauen, bezahlbaren Wohnraum schaffen, Müll entsorgen und den Verkehr regeln, dann werden sie irgendwann unentbehrlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen