Pläne des Bildungsministeriums: Mehr Forschung gegen Judenhass
Die Bundesregierung will Antisemitismus bekämpfen. Mit 12 Millionen Euro soll Forschung zum Thema unterstützt und anwendbar gemacht werden.
In der Antisemitismusforschung sei man in Deutschland laut Karliczek bereits breit aufgestellt. Die Forscher*innen seien jedoch nur gering untereinander vernetzt. Dem wolle man nun entgegentreten und verstärkt auf interdisziplinäre und standortübergreifende Forschung setzen. Neben der Grundlagenforschung, die Ursache und Wirkung von Judenhass erkunde, soll anwendungsorientierte Forschung Gegenmaßnahmen entwickeln, etwa Handlungsempfehlungen für Behörden und Zivilgesellschaft.
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, warnte davor, das Thema Antisemitismus angesichts der Coronapandemie aus den Augen zu verlieren. Im Gegenteil seien die Menschen in Krisenzeiten besonders anfällig für „krude Erklärungsmuster und Verschwörungstheorien“. Der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker (CDU) hatte bereits am Montag vor der Ausbreitung antisemitischer Hassbotschaften und Verschwörungstheorien im Netz gewarnt.
Laut Klein würden zunehmend Juden und der Staat Israel für die Ausbreitung des Coronavirus verantwortlich gemacht: Dies reiche von Behauptungen, Covid-19 sei die Folge eines gescheiterten Versuch Israels bei der Entwicklung von Biowaffen, bis dahin, dass „jüdische Kräfte“ nun vermehrt Aktien aufkaufen und versuchen würden, die Weltherrschaft an sich zu ziehen.
Klein geht davon aus, dass die Zahl antisemitischer Straftaten weiter steigen wird. 2019 könnte „das hohe Niveau von 2018“ übertroffen haben. Damals wurden 1.800 Delikte gezählt – ein Anstieg um 20 Prozent zum Vorjahr 2017. Nach vorläufigen Zahlen der Bundesregierung gab es 2019 gut 2.000 Straftaten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance