Piraten zur Europawahl: Die Devise – TTIP stoppen
„Angst vor anderen Kulturen“ findet sie einfach nur gestrig. Julia Reda, die Spitzenkandidatin der Piratenpartei, zieht in das Europaparlament ein.
HANNOVER taz | Ihr Politikstudium in Mainz hat sie erst Anfang des Jahres abgeschlossen. Jetzt wird Piraten-Spitzenkandidatin Julia Reda Europaabgeordnete in Brüssel und Straßburg werden. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Dreiprozenthürde gekippt hat, reicht es für Redas Piratenpartei mit 1,4 Prozent der Stimmen für den Einzug in das Europaparlament.
Für sich geworben hat die 1986 in Bonn geborene Vorsitzende der Jugendorganisation der europäischen Piraten mit einem dezidiert linken Programm. „Angst vor anderen Kulturen“ sei einfach nur gestrig, findet sie – und will die Europäische Union deshalb „auf das nächste Level heben“.
Die Nationalstaaten will die Anfang Januar in Bochum auf Platz eins der Wahlliste gesetzte Spitzenkandidatin überwinden. Zeitgemäß sei eine Verfassung Europas als Bundesstaat – auch um der Politik die Chance zu geben, globalisierten multinationalen Unternehmen überhaupt noch Paroli bieten zu können.
Nichts symbolisiert die Macht der Konzerne besser als das sogenannte Freihandelsabkommen TTIP, meint die Piratin: Die Möglichkeit, demokratisch gewählte Regierungen wegen ihrer Entscheidungen auf entgangene Profite verklagen zu können, empört sie wirklich. Als Beispiel präsentierte Reda dann Vattenfall, das wegen des Atomausstiegs 4 Milliarden Euro von der Bundesregierung fordere – und legt ihre Partei so überaus elegant auf eine Anti-Atom-Position fest.
In Brüssel werde sie das TTIP-Abkommen in Zusammenarbeit mit anderen Linken stoppen, verspricht Reda. Doch die Politikwissenschaftlerin, die das Parlament durch ein 2012 gemachtes Praktikum bei der schwedischen Piraten-Abgeordneten Amelia Andersdotter kennt, weiß, dass dort noch immer viele TTIP-Befürworter sitzen. „Geht demonstrieren, geht wählen“, beschwor sie die oft wenigen ZuhörerInnen ihrer Wahlkampfreden deshalb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!