Piraten zoffen sich: Meuterei gegen Bundeschef
Der Berliner Landesverband liegt im Clinch mit Bundeschef Nerz, nicht zum ersten Mal. Auf dem Bundesparteitag Ende April könnte der Streit erneut aufbrechen.
Irgendwann kapitulierte „tirsales“. „Da Twitter eher zu Missverständnissen beiträgt als diese auszuräumen, sehe ich keinen Sinn in einer weiteren Twitter-Debatte“, twitterte Piraten-Bundeschef Sebastian Nerz. Da war der Disput mit der Berliner Piratenfraktion bereits voll ausgebrochen. Nicht zum ersten Mal.
Schon länger verbindet die hauptstädtischen Piraten und Nerz wenig. Im Berliner Wahlkampf ließ sich der Bundesvorsitzende wenig blicken. Hiesige Fraktionsmitglieder sparten wiederum nicht mit Kritik am in ihren Augen blassen Auftreten von Nerz.
Zuletzt kritisierte nun der Abgeordnete Simon Weiß den Vorstand als „grotesk dreist“, da für die Einarbeitung der neuen Bundespressesprecherin 5.000 Euro aufgewendet würden. Und diesmal keilte Nerz zurück. „Ich habe die Schnauze voll“, schrieb der 28-Jährige an Berlins Fraktionschef Andreas Baum. „Auf twitter schießt jetzt schon wieder ein Abgeordneter der Fraktion gegen den Bundesverband bzw. Beauftragte der Partei. Das hat ein Ende und zwar sofort.“ Baum solle seiner Fraktion „mal beibringen, was Verantwortung und elementare Regeln der Höflichkeit sind“. Baum antwortete mit einem offenen Brief. Es sei nicht seine Aufgabe, „für die Äußerungen einzelner Mitglieder dieser Fraktion Verantwortung zu übernehmen“.
Fraktionsmitglied Christopher Lauer bezeichnete die Kritik von Nerz am Freitag als „komplett affig“. „De facto hat es bisher keinen Austausch zwischen Fraktion und dem Bundesvorsitzenden gegeben, obwohl wir alle gut erreichbar sind.“ Daher sei Nerz‘ Schelte „nicht nachvollziehbar“. Der Streit, auch derart öffentlich, sei aber „normal und gut“, so Lauer.
Auch Fraktionsgeschäftsführer Martin Delius räumte ein Kommunikationsdefizit ein. Er habe aber in „auskömmlichen“ Telefonaten mit Nerz vereinbart, sich künftig enger und regelmäßig auszutauschen.
Nicht nur atmosphärisch, auch inhaltlich liegt der Landesverband bisweilen über Kreuz mit Nerz. Die Berliner sind Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens und Liquid Feedback, Nerz eher nicht. Das dürfte auch auf dem Bundesparteitag der Piraten Ende April eine Rolle spielen. Da treten gleich zwei Berliner mit guten Chancen gegen Nerz um den Bundesvorsitz an: die Feministin Julia Schramm und Bundesvize Bernd Schlömer. Zudem kandidiert Delius für den Job des Bundesgeschäftsführers.
Der wiegelte sogleich ab: „Es gibt keinen Überfall des Landesverbands auf den Bund.“ Die Bewerbungen stünden für sich und seien „keine Berliner Kandidaturen“, so Delius. Auch ihm gehe es nur darum, seine bisherigen Erfahrungen an die Neu-Fraktionen im Saarland und anderswo weiterzugeben. „Die Programmatik entscheiden eh die Mitglieder.“
Auf dem Piraten-Bundesparteitag im letzten Mai war noch das Berliner Sprachrohr Lauer gegen Nerz angetreten – und unterlegen. Lauer hatte damals appelliert, die Partei stärker zu profilieren und auf politische Ereignisse schneller zu reagieren. Erneut kandidieren werde er nicht, so Lauer. Seine Rede aber sei „immer noch tagesaktuell“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart