Piraten setzen sich durch: Berlin bekommt Unisex-Toiletten
Bürgerämter, Büchereien, Schulen: Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll es gemeinsame Toiletten für Frauen, Männer und Intersexuelle geben.

BERLIN taz | Die öffentlichen Gebäude des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg sollen Unisextoiletten erhalten. Überall dort, wo es möglich ist, soll es zusätzlich zu den getrennten Toiletten für Männer und Frauen auch eine entsprechende Räumlichkeit für alle Menschen geben – auch für die, die sich keinem dieser beiden Geschlechter zuordnen. Das beschloss das Bezirksparlament am Mittwochabend auf Antrag der Piraten und unterstützt von Grünen, SPD und Linken.
Die Unisextoiletten werden nicht neu gebaut. Stattdessen wird einer der Räume, der bisher exklusiv für Männer oder Frauen bestimmt war, neu beschildert. Faktisch wird das nur in größeren Gebäuden möglich sein, in denen es mehr als zwei öffentliche Toiletten gibt. „Man könnte denken, es gebe wichtigere Themen“, sagt Piratin Lena Rohrbach, die den Antrag ausgearbeitet hat. „Aber für die Betroffenen, die nicht in das binäre Geschlechtersystem passen, ist das sehr relevant. Jedes Mal, wenn sie in ein Gebäude gehen, wird ihnen suggeriert, dass sie eigentlich gar nicht existieren dürfen.“
Das Fehlen von Unisextoiletten sei nicht das größte Problem für Intersexuelle, meint Rohrbach, die Geschlechtsoperationen im Kindesalter seien der viel größere Skandal. „Aber das können wir im Bezirk nicht ändern“, sagt Rohrbach, die im Herbst auch auf der Liste der Piratenpartei für den Bundestag kandidiert. Die Einrichtung von Unisextoiletten sei jedoch immerhin ein erster Schritt und ein Signal.
Die grüne Fraktionsvorsitzende im Bezirksparlament sagt, ihre Partei finde die Idee gut und werde deshalb zustimmen: "Wir denken nicht nur in binären Geschlechterkategorien. Es gibt auch Menschen, die sich anders definieren, und dann bieten wir auch denen ein Örtchen“, so Jana Borkamp.
Die grüne Fraktionsvorsitzende im Landesparlament sieht das anders als ihre Kollgen im Bezirk: Das Anliegen sei "total undurchdacht und kurzsichtig", twitterte Antje Kapek am Donnerstagmorgen.
„Gerade an Schulen sind Unisextoiletten wichtig“, findet Michael Bandt, Mitarbeiter der Initiative Lambda für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und intersexuelle Jugendliche. „Denn die Schule ist ein Zwangskontext, aus dem man nicht ausbrechen kann.“
In einem Kurzfilm haben Jugendliche von Lambda eine typische Situation dargestellt: Eine transsexuelle Jugendliche, die zuvor noch als Junge wahrgenommen wurde, kommt zum Sportunterricht. Die Mädchen in der Frauenumkleide wollen sie nicht drinhaben. Und in die Jungenumkleide will sie nicht rein, weil sie ja kein Junge mehr ist. Die Sportlehrerin ist mit der Situation überfordert. Eigentlich brauche es daher auch Unisexumkleiden, meint Brandt. Doch auch Unisextoiletten hätten schon eine Signalwirkung: „Die Schule erkennt, dass es ein Problem gibt, und reagiert darauf. Die Jugendlichen fühlen sich viel akzeptierter.“
Die Unisextoiletten sollten auch Wickeltische haben, findet Ralf Gerlich, Fraktionsvorsitzender der Piraten im Bezirksparlament. "Die sind bisher prinzipiell in Frauentoiletten angesiedelt. Wenn sie in die Unisextoiletten kommen, dann können auch Väter dort ihr Kind wickeln." Er wünscht sich, dass die Einrichtung der Unisextoiletten "so breit wie möglich angegangen wird, denn für die Menschen, die damit konfrontiert sind, ist das eine spürbare Einschränkung der Lebensqualität".
Noch offen ist dagegen die Sache mit den Urinalen. Ralf Gerlich meint: Wenn Urinal, dann sollte es in einer Box stehen, genau wie die Toilettenschüsseln. „Es ist ein gewisses Schamgefühl da, wenn jemand dort steht, und dann kommt jemand anders vom anderen Geschlecht in den Raum. Solange ein solches Schamgefühl noch vorhanden ist, sollte dem durch entsprechenden Sichtschutz Rechnung getragen werden.“
In der Landesgeschäftsstelle der Piraten gibt es bereits gar keine Toilette mehr, die nur einem bestimmten Geschlecht vorbehalten ist. Stattdessen gibt es dort zwei Toilettenräume - einer mit und einer ohne Urinal. Gerlach persönlich wünscht sich, dass die Geschlechtertrennung in der Gesellschaft langfristig irgendwann aufgehoben ist, so dass niemand mehr den Bedarf nach eingeschlechtlichen Toilettenräumen hat. Eine offizielle Position der Piratenpartei gebe es dazu allerdings noch nicht.
Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird die Verwaltung nun zunächst prüfen, welche Gebäude des Bezirks für die Einrichtung von Unisextoiletten überhaupt geeignet sind.
Siehe auch
Antrag der Piraten mit Begründung
Tweet von Ralf Gerlich, durch den die taz auf das Thema aufmerksam wurde
Eine weitere erfolgreiche Idee der Piraten in Friedrichshain-Kreuzberg: Daimler brüskieren
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!