piwik no script img

Pinneberger ExtremismusMitte nicht ganz dicht

Alexander Diehl
Kommentar von Alexander Diehl

Nicht nur, wenn es um die Antifa geht: Parteien beanspruchen die Politik gerne exklusiv für sich. Extrem sind aber immer nur die anderen.

Rechts und links, alles irgendwie dasselbe: heißer Scheiß Hufeisentheorie. Foto: Foto: Peter Steffen/dpa

D ie Parteien“, so steht es im Grundgesetz, Artikel 21, „wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.“ Dass Parteien und ihre Funktionär*innen diese Rolle schon mal damit verwechseln, einzig sie seien beauftragt mit dieser „politischen Willensbildung“, diesen Vorwurf nähren Vorgänge wie das, was die CDU im schleswig-holsteinischen Pinneberg sich da gerade ausgedacht hat. „Politische Veranstaltungen“ zu untersagen, weil man es kann? Und das am Ende noch als Reaktion­ auf die Kränkungserfahrung, die dem christdemokratischen Nachwuchs dort bereitet wurde, im bösen Antifa-Haus in der Bahnhofstraße? Geht's noch?

Längst nicht nur im Hamburger Speckgürtel gefällt sich der hier in Rede stehende Teil des Parteiensprektrums­ ja heute wieder mehr denn je in der Position der „Mitte“: Mögen sie an den Rändern laut sein und übertriebene Dinge vertreten, man selbst hat die Vernunft gepachtet und sowieso: recht.

Bis wieder irgendjemand „Antifa!“ ruft oder an die immer selben G-20-Gipfel-­Gruselbilder erinnert; beides übrigens ganz oben im Werkzeugkasten der AfD und ihrer Online-Truppen. Dann stellt diese gegen alles Schlechte so immun sich wähnende Mitte zuverlässig unter Beweis, wie wenig sie abgedichtet ist gegen die bösen Ränder. Nicht zu vergessen: Es sind Christdemokrat*innen, die anderswo mit den gar nicht so neuen Nazis stimmen, nicht diese Stalinist*innen von der Linkspartei, die es doch laut der ebenfalls so populär­ gewordenen­ Hufeisen-­These viel mehr sein müssten.

Haben die Pinneberger Bauchschmerzen wegen angeblich falscher Politik nun mit einer Antifa-Phobie zu tun oder nicht? Wer darüber schlecht schläft, der sollte konsequenterweise gleich das ganze Geschwister-­Scholl-Haus säubern davon – und es umbenennen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alexander Diehl
Redakteur taz nord
Wollte irgendwann Geisteswissenschaftler werden, ließ mich aber vom Journalismus ablenken. Volontär bei der taz hamburg, später auch mal stv. Redaktionsleiter der taz nord. Seit Anfang 2017 Redakteur gerne -- aber nicht nur -- für Kulturelles i.w.S.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Bundeszentrale für politische Bilung und der Verfassungsschutz tragen zusammen mit dem Schulunterricht der Länder die Extremismustheorie, weil sie keinen Anlass sehen, dies zu ändern. Sie sind geistig im Kalten Krieg stehen geblieben.



    Die taz hat aber auch lange Zeit den Begriff "linksextrem" verwendet. Das ist alles Anpassung und marginalisiert radikalere Strömungen. Das ist die Intention.