PiS-Partei und ihre Skandale: Der Polen liebste Schurken
Die Regierungspartei PiS inszeniert sich als Vertreterin der „wahren Polen“. Deshalb können ihr haarsträubendste Skandale nichts anhaben.

Nun kommt auch noch ein Abhörskandal im Zusammenhang mit Daniel Obajtek hinzu, dem Chef des staatlich kontrollierten Mineralölkonzerns Orlen. Auch tauchen ständig neue Vorwürfe gegen ihn auf: So soll er als Dorfschulze in den Jahren 2006 bis 2015 nicht nur nebenbei (und illegal) eine große Firma gemanagt und mit dem Chef einer Gruppe organisierter Kriminalität gemeinsame Sache gemacht haben, sondern auch ein Vermögen in Millionenhöhe angehäuft haben.
Borys Budka aber, der Chef der oppositionellen Bürgerkoalition (PO), zuckt nur hilflos mit den Achseln. In einem Interview mit der linksliberalen Tageszeitung Gazeta Wyborcza stotterte der Politiker vor Kurzem: „Ja, was können wir tun? Wie können wir daraus Nutzen ziehen?“ Viele Beobachter der politischen Szene fragen sich: „Wieso machen die vielen PiS-Skandale auf die PiS-WählerInnen so gar keinen Eindruck? Wieso bleibt die Zustimmungsrate auf dem hohen Niveau von 35 bis 40 Prozent?“
Die liberale Vorgängerregierung war wegen der „Kellner“-Affäre abgewählt worden. Damals empörten sich alle über die ordinäre Ausdrucksweise der PO-Politiker und Politikerinnen beim teuren Lunch auf Staatskosten.
Tintenfisch statt Schweinekoteletts
Doch der Orlen-Chef flucht in den abgehörten Telefonaten dermaßen vulgär, dass seine Verteidiger sich genötigt sahen, dafür das Tourettesyndrom verantwortlich zu machen. Angeblich leide der Manager an einem „Tick“, der ihn zwangsweise Flüche und Schimpfwörter ausstoßen lasse. Erstaunlich nur, dass ein Mann, der in einem zweistündigen Telefonat 253 Mal „Hure“ und 55 Mal „Schwanz“ schimpft, der 42 Mal verbal „auf etwas,scheißen' und 36 Mal „ficken“ muss, es bis in die Chefetage des größten Konzerns Polens geschafft hat.
Vor Jahren galt es als Skandal, dass ein PO-Minister bei seiner öffentlichen Vermögenserklärung „vergessen“ hatte, eine teure Uhr anzugeben. Heute hingegen löst weder die beachtliche Vermögensanhäufung eines ehemaligen Dorfschulzen mehr als ein Stirnrunzeln bei den PiS-Wählern aus, noch auch dass Fallenlassen von Betrugs- und Bestechungsvorwürfen seitens der (PiS-)Staatsanwaltschaft, nachdem Obajtek der PiS beigetreten war.
Eine Erklärung für dieses Phänomen schlägt Jacek Kucharczyk vor, der Chef des Warschauer Instituts für öffentliche Angelegenheiten. Der PiS sei es über die Jahre gelungen, der eigenen Wählerschaft ein starkes „Wir, die wahren Polen“-Gefühl zu vermitteln. Die meisten PiS-Wähler würden nicht mehr darüber nachdenken, wem sie ihre Stimme geben sollten, da die Wahl der PiS für sie so offensichtlich sei wie das Gefühl, ein Pole oder eine Polin zu sein.
„Selbst wenn sie hören, dass der Liebling des PiS-Parteichefs […] betrügt, die Staatskasse bestiehlt und obendrein noch flucht, können sie es akzeptieren, da er ‚einer von uns‘ ist. So mag Obajtek ein Schurke sein, aber er ist unser (PiS) Schurke.“
Bei der „Kellner-Abhör-Affäre“ 2015 hätten die PiS-Wähler dem damaligen Außenminister Radoslaw Sikorski vor allem übelgenommen, „dass er Tintenfisch aß und nicht Schweinekoteletts“. Dies zeigte, dass er nicht „einer der unsrigen“ war. Statt nun aber als Opposition die vielen von der PiS als „Nicht-Wir“, „Kaste“ oder „Kommunisten“ diffamierte Polen und Polinnen um sich zu scharen und eine Gegenkraft aufzubauen, will der PO-Parteichef die drei Jahre bis zu den nächsten Wahlen einfach nur abwarten. Denn, so bekennt er offen: „Sorry, ich bin keine Revolutionär“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?