Pflegenotstand wegen Corona: Ex-Zivis in die Krankenhäuser!
Hunderttausende Männer haben einst Sozialdienst abgeleistet. Der Staat sollte ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten jetzt wieder einzusetzen.
B ald könnte es in Deutschland aussehen wie derzeit bei unseren italienischen und spanischen Nachbarn. Das Personal, das in den Krankenhäusern arbeitet, braucht dann jede Entlastung, die möglich ist. Wir haben hierzulande ein Potenzial, das man genau für einen solchen Fall aktivieren sollte: Millionen von ehemaligen Zivildienstleistenden haben grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen, die sie jetzt einsetzen könnten.
Sie könnten im Bereich der Kinder- und Altenbetreuung eingesetzt werden, bei administrativen Tätigkeiten in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern mitarbeiten und bei Krankentransporten. Sie könnten Pfleger*innen entlasten, indem sie deren Verpflichtungen bei Patient*innen übernehmen, die nicht mit Corona infiziert sind.
Die vielen Tätigkeiten, über die man als Zivi früher einmal gestöhnt hat, kann man denjenigen abnehmen, die im Auge des Sturms stehen: Essen austeilen, Betten verteilen, Bettpfannen entleeren… Ein kleiner Dienst, aber eine derzeit wichtige und nötige Entlastung, während nebenan um das Leben unserer Mitmenschen gekämpft wird.
Es wäre an der Zeit, dass die Politik den Weg dafür freimacht, dass Zivildienst-„Reservisten“ auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit die Möglichkeit erhalten, sich zur Verfügung zu stellen. Natürlich ist es gerade in einer solchen Ausnahmesituation unerlässlich, dass bestimmte Sicherheitsregeln eingehalten werden. Noch haben wir Zeit, die dafür nötigen Schulungen vorzubereiten und durchzuführen.
Unabhängig davon, wie man zur Dienstpflicht steht, muss man anerkennen: Wir haben über mehrere Jahrzehnte junge Männer für solche Situationen ausgebildet, während deren Jahrgangsgenossen für den Ernstfall des Krieges geübt haben. Dieses Potenzial jetzt nicht zu nutzen wäre eine tragische Ressourcenverschwendung.
Ich habe selber Zivildienst geleistet und bin sehr dankbar für diese Erfahrung. Ich wäre froh, mich in dieser Situation mit dem einbringen zu können, was ich dort gelernt habe: fachlich und menschlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen