Pferdefleisch aus den Niederlanden: Warnpflicht für Behörden
Auch Deutschland wurde mit dem vermeintlichen Rindfleisch aus den Niederlanden beliefert. Die SPD fordert, dass eine Warnpflicht der Behörden eingeführt werden soll.
FREIBURG afp/taz | Von dem möglichen neuen Pferdefleisch-Skandal könnte Deutschland in großem Ausmaß betroffen sein. Der verdächtige niederländische Schlachtbetrieb soll bundesweit 124 Betriebe beliefert haben, wie das deutsche Verbraucherschutzministerium mitteilte. Die Behörden überprüfen nun Händler, weiterverarbeitende Betriebe und Metzgereien in fast allen Bundesländern.
Die niederländische Lebensmittelkontrollbehörde hatte am Mittwoch rund 50.000 Tonnen vermeintliches Rindfleisch zurückgerufen. Das an Käufer in ganz Europa ausgelieferte Fleisch des niederländischen Herstellers Willy Selten kann demnach auch Pferdefleisch enthalten. Die Behörden haben keine Hinweise auf Gesundheitsgefährdungen.
Selten steht dem Verbraucherministerium zufolge im Verdacht, schon mehr als zwei Jahre lang Rindfleisch mit Pferdefleisch vermengt und falsch deklariert zu haben. Die niederländischen Behörden hätten aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes die komplette Produktion für den Handel gesperrt und veranlasst, die Waren vom Markt zu nehmen. Bereits Anfang des Jahres hatte es einen Skandal um Pferdefleisch gegeben. In Deutschland und anderen europäischen Ländern waren Spuren von Pferdefleisch in Millionen Fertiggerichten entdeckt worden.
In einem Fall aus Deutschland entschied am Donnerstag der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Behörden nicht nur bei Gesundheitsgefahren die Verbraucher warnen dürfen, sondern auch wenn das Produkt „für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet ist“.
Warnung vor Ekelfleisch erlaubt
Das Passauer Veterinäramt hatte bei Kontrollen des einst größten deutschen Wildfleischhändlers Berger Wild Ware in ekelerregendem Zustand gefunden; auch die hygienischen Verhältnisse in den untersuchten Betriebsstätten waren miserabel. Daraufhin informierte das Münchener Verbraucherschutzministerium die Öffentlichkeit, dass untersuchte Fleischproben „ranzig, stickig, muffig oder sauer rochen“. Teilweise habe sogar schon der „Fäulnisprozess eingesetzt“.
Wenig später flüchtete sich Berger Wild in die Insolvenz und verklagte die Landesregierung auf 22,5 Millionen Euro Schadensersatz. Die Warnung sei rechtswidrig gewesen, weil die Behörden nur vor gesundheitsschädlichen Produkten warnen dürften.
Der Europäische Gerichtshof kam zum Schluss, dass zwar nur bei drohenden Gesundheitsgefährdungen eine EU-rechtliche Pflicht zur Warnung besteht. Allerdings sei eine behördliche Warnung auch dann erlaubt, wenn der Verzehr eines Produkts wegen Fäulnis und Verderb „inakzeptabel“ geworden ist.
Die SPD forderte nun, dass auch in solchen Fällen im deutschen Recht eine Pflicht der Behörden zur Warnung eingeführt werden soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“