piwik no script img

Pfarrer über Aus für katholische Schulen„Die Schulen galten als sakrosankt“

Die Schließung katholischer Schulen in Hamburg hat Bestürzung ausgelöst. Pfarrer Georg Bergner über Standortentscheidungen und das katholische Milieu.

Menschen vor dem Hamburger Mariendom: Leicht hat es die katholische Kirche im Norden nicht Foto: dpa
Friederike Gräff
Interview von Friederike Gräff

taz: Ist das Bistum Hamburg jetzt zurück auf dem Weg zu den christlichen Ursprüngen, weniger Geld, weniger Institutionen, Herr Bergner?

Georg Bergner: Es gibt durchaus Leute, die das in diese Richtung deuten. Viele Jahrzehnte war es der Stolz der Kirche, viele Institutionen aufzubauen und zu betreiben. Es kann sein, dass man nun im Sinne einer neuen Bescheidenheit sagt: Wir müssen mit begrenzten Mitteln versuchen, das Mögliche zu erreichen – was vielleicht bedeutet, dass wir uns viele große und teure Institutionen so nicht mehr leisten können.

Heute scheinen katholische Schulen oft wenig mit einem katholischen Milieu zu tun zu haben, sondern sind ein Bildungsangebot, das man als Bildungsvorteil nutzt, vielleicht auch, weil man sich, gehässig gesprochen, einen geringen Migrantenanteil verspricht.

Da würde ich differenzieren: Es gibt nach wie vor ein klassisches katholisches Milieu, das Wert darauf legt, dass die Kinder eine Bildung in katholischen Einrichtungen erfahren. Dieses Milieu hat sich in den letzten Jahren stark verändert, es ist heute gerade auch migrantisch geprägt: Katholiken, die ihre Wurzeln in Polen, Portugal, Kroatien, Ghana und Nigeria haben. Gerade in ärmeren Stadtteilen wie Altona, Billstedt und Wilhelmsburg ist der Anteil der Migranten in den katholischen Schulen sehr hoch.

Und die andere Seite?

privat
Im Interview: Georg Bergner

40, war von 2011 bis 2014 Leiter der Pastoralen Dienststelle im Erzbischöflichen Generalvikariat Hamburg und Mitglied des Bischofsrates. Seit 2017 ist er Pfarradministrator in Quickborn. 2018 wird er als Pfarrer ins Erzbistum Hamburg zurückkehren.

Die katholischen Schulen sind auch als Eliteeinrichtungen gesehen worden, das trifft für die eine oder andere Schule vielleicht auch zu. Vielleicht ist es auch ein bisschen schick, die Kinder auf Privatschulen zu schicken. Ich glaube, dass ein Teil der Empörung über die Schulschließungen auch aus diesem Milieu kommt.

Ein Vorwurf an das Erzbistum ist, dass gerade die Schulen in den ärmeren Stadtteilen geschlossen werden, weil die Eltern aus den Elbvororten mehr Geld für die Schulkasse mitbringen.

Das ist der Punkt, der mir bei den Schulschließungen sauer aufgestoßen ist. Von den betroffenen acht Schulen sind fünf Stadtteilschulen. Es sieht also so aus, als würde man sich von den Haupt- und Realschülern stärker zurückziehen – und das ist eine Entwicklung, die ich sehr bedauern würde. Mir kam der ketzerische Gedanke: Schließen wir Schulen nur unter finanziellen Gesichtspunkten oder hätte es da nicht aus der seelsorgerlichen und sozialen Perspektive eine andere Auswahl geben müssen.

Hätte es?

Konkret gesagt: Hätte man nicht, um Schulen an sozial schwierigeren Standorten aufrechterhalten zu können, an anderen Stellen schließen müssen? Man hätte sagen können: Um zu Beispiel die katholische Schule in Harburg zu erhalten, machen wir die Einschnitte in der Stadtmitte, wo es eine relativ hohe Dichte von Grundschulen gibt. Diese Anfrage habe ich auch.

Aber keine Antwort?

Die Antwort liegt zum Teil tatsächlich in den strukturellen Problemen. In Altona etwa gibt es eine zweizügige Stadtteilschule, da können Sie schwer eine gymnasiale Oberstufe einbauen, der Platz für notwendige Neubauten wie Mensa und Freizeitmöglichkeiten ist zu knapp und die bestehende Struktur ist ohnehin marode. In Barmbek ist es ähnlich. Von daher kann ich die Infragestellung eines solchen Standorts nachvollziehen – aber sie schmerzt mich schon.

Es heißt, dass man über die Schulen die Kinder für die Seelsorgearbeit erreicht. Sie haben lange in der Jugendseelsorge gearbeitet – ist Ihre Erfahrung, dass man eine Schule dazu braucht?

Das war immer ein spannungsreiches Verhältnis. Ich habe mich als Jugendseelsorger um Kontakte zu den katholischen Schulen bemüht – aber Schule ist da erst einmal Schule. Sie legt den Fokus auf eine gute Ausbildung und eine gute gesamtmenschliche Prägung. Die Möglichkeiten für die klassische Jugendseelsorge waren begrenzt. Ich habe mich hauptsächlich um den Bereich der katholischen Verbände, der Jugendgruppen und Messdiener gekümmert. Die Schulen selbst wehren sich teilweise gegen die Vorstellung, sie seien das Reservoir, aus dem man für die katholische Jugendarbeit schöpfen kann.

Es gibt Stimmen, die sagen, dass diese Prägung genauso gut eine staatliche Schule übernehmen kann.

Ich halte es für sinnvoll, dass es innerhalb der Bildungslandschaft auch Auswahl gibt. Ich glaube, dass viele Eltern ein solches Angebot suchen, weil sie eine hohe schulische Qualität und darüber hinaus eine religiöse Grundbildung wollen.

Woher kommt dieser große Zorn angesichts der Schließungen – ist das der gleiche, der losbricht, wenn die Bahn nicht den versprochenen Service liefert?

Ich glaube, dass die Bestürzung daher kommt, dass man bislang im Schulwesen sehr wenig Einschnitte gemacht hat. Die Schulen galten als sakrosankt, man hat sogar neue aufgebaut. Plötzlich wagt man sich an die Schulen heran und das ist eine große Kränkung – abgesehen von den Umständen, die möglicherweise auch dafür verantwortlich sind, dass die Reaktionen so heftig sind.

Welche Umstände meinen Sie?

Die Frage, ob man es so entscheiden musste, ob die Entscheidung richtig durchgespielt wurde, ob die Kommunikation richtig gelaufen ist.

Ist diese Kränkung eine der Katholiken selbst oder derjenigen, die die Schule als Dienstleistung nutzen?

Das kann ich schwer für die Allgemeinheit beantworten. Mein Eindruck ist, dass diejenigen, die aus dem klassischen katholischen Milieu kommen, sehr mit „ihren“ Schulen verbunden sind. Die Schulen gehören zu ihrer katholischen Heimat. Diejenigen, die es eher als Dienstleistung begreifen, sagen sich: Wir sind ja Mitglieder der Kirche, wir zahlen Kirchensteuer und das ist ein Punkt, an dem wir konkret etwas von der Kirche haben. Insofern wäre ich vorsichtig, dass einfach so zu verurteilen. Bei den Schulen herrscht der Eindruck, dass die Einrichtungen gut funktionieren und die Nachfrage da ist, während bei den Kirchenschließungen das Bröckeln sichtbarer ist.

Ist es bei den Schulen auch die Symbolik, die für Emotionen sorgt – gerade in der Arbeit mit den Jungen zu scheitern?

Wir haben seit 1995 eine große Sparwelle in den Gemeinden, es kam zu Kirchen- und zu Standortschließungen. Da haben Sie intern einen ähnlichen Protest, aber er äußert sich nicht so lautstark, weil er in der gesellschaftlichen Wahrnehmung als nicht so relevant angesehen wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ende 2002 hatte die katholische Kirche ein Vermögen von rund 270 Millliarden Euro und ist mit 8250 km² (QuadratKILOmeter!) Grundeigentum größter privater Grundbesitzer in Deutschland!!!

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gen_der_r%C3%B6misch-katholischen_Kirche

     

    so viel zu den Schließungen aus finanziellen Gründen.

    Sollen sie doch die Schulen der Stadt wieder zurückgeben - sie haben diese Grundstücke ja auch von der Stadt "geschenkt" bekommen!

  • Jau. Die Katolschen in Hohen Norden.

    Eine seltene - erst post WK II verschärft zugewanderte Spezies.

     

    In meiner Penne hatte ich einen dero Mitschüler im ganzen Jahrgang.

    &

    Jetzt - geht's an die Schulen. Manoman.

    Ja ja - Wer glaubt denn das noch dann!

    Is ja rein tonn katolsch warrn.

    • @Lowandorder:

      Klar, Zuwanderung ist natürlich was ganz schlimmes ...

      • @Breitmaulfrosch:

        Hier gibt's nur Spitzmaulfrösche - hm!

         

        Sie mißverstehen da was.

        Die haben das Schwimmen in der Nordsee - as usual - eingeführt

        &

        Vieles vieles mehr. Das ja.

         

        Aber Katolen auf dem Strich haben - ist seit Reformation & Gegenreformation -

        Da hat die Alleinseeligmachende ja denn auch kein Auge trocken gelassen -

        &

        Wie der schlimmste Fluch -

        "Iss ja rein tonn katolsch waren!" -

        Ausweist - tief verankert - weit vor

        WK II & Flucht!

        &

        Dieser Ausformung der Drei Betrüger -

        Zu einem Heiligen verholfen zu haben -

        Gehört im Siedlungsgebiet meiner bäuerlichen Vorfahren - nicht nur zu deren & meiner Familienerzählungen.

        &

        Daß diese Republik auch nach dem Grundgesetz - leider eine nur hinkende

        Säkulare ist - halte ich für einen ganz groben Webfehler!

        Wie sich ja nicht nur hier da & dorten

        Gerade wieder ganz besonders deutlich zeigt! Newahr.

        kurz - Ruhig den Ball mal was flach halten! Sonst läuft das Wasser schnell ins Maul rein!;)

  • Jedem Katholiken, der tatsächlich in seiner Gemeinde aktiv ist, ist klar, dass das nur der Anfang ist. Die Anzahl der Menschen, die tatsächlich den christlichen Glauben katholischer Prägung für sich persönlich für wichtig und richtig halten, ist bei den unter 60-jährigen sehr gering.

     

    Das ist seit geraumer Zeit so. Lange Jahre konnte man die Institutionen dadurch aufrechterhalten, dass viele Menschen Kirchensteuer bezahlen, auch wenn sie persönlich gar nicht gläubig sind. Auch der Staat war daran interessiert, die für ihn vorteilhafte Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten.

     

    Aber auf Dauer ist es sinnlos, Institutionen aufrecht zu erhalten, die man inhaltlich gar nicht mehr füllen kann, weil es zu wenige Menschen gibt, die diese Inhaltlichkeit vertreten. Das betrifft nicht nur Schulen, sondern auch Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten. Letzlich ist die Kirche die Gemeinschaft derer, die an Jesus Christus glauben, und keine Institution zur Erfüllung staatlicher Pflichtaufgaben.

     

    Diese Sichtweise und der daraus folgende Rückzug der Kirche aus den sozielen Institutionen wird von Teilen der säkularen Öffentlichkeit ja auch begrüßt. Allerdings ist unklar, wer diese freiwerdenden Verantwortungsbereiche übernehmen soll. Vermutlich wird es zu einer weiteren Destabilisierung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zu einer weiteren Aushöhlung des Wertefundaments dieser Einrichtungen kommen. Denn die einzigen, die bisher in diese Lücke springen, sind die Privatinvestoren. Und denen ist es natürlich egal, ob ein Mitarbeiter geschieden, homosexuell oder bekennender Atheist ist. Dafür möchten sie aber ihre Rendite erwirtschaften. Jede Entwicklung hat nun mal zwei Seiten.