Petition der Woche: Stadt vernachlässigt Antifa-Denkmal
Im Juni beschädigten Unbekannte eine bosnische Gedenkstätte. Eine Petition fordert nun, den Fall aufzuarbeiten.
Das Denkmal ist den antifaschistischen Kämpfer:innen von Mostar gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs gegen die deutschen Besatzer:innen und kroatischen Nationalsozialist:innen kämpften. Das 1965 am Stadtrand erbaute Denkmal ist terrassenförmig angelegt und wächst in diesen Stufen die Berge hoch, die Mostar umschließen.
Insgesamt beherbergt die Nekropole 700 Grabsteine, von denen jeder einzelne an eine:n der ermordeten Partisan:innen erinnert. Seit dem 15. Juni sind von den Grabsteinen aber nur noch Trümmer übrig. „Nicht einmal in der Mitte des Krieges [Bosnienkriegs; Anm. d. Red.] haben lokale Faschisten den Partisanenfriedhof so gründlich zerstört wie heute“, schreibt der Historiker Dragan Markovina auf Facebook.
Wer für die Zerstörung verantwortlich ist, ist unbekannt. Im Nachbarland Slowenien hat die Galerie Dessa aus Ljubljana daher eine Petition aufgesetzt. Sie ruft die zuständigen Behörden dazu auf, die Untersuchung der Vorfälle einzuleiten mit dem Ziel, die Täter strafrechtlich zu verfolgen.
Renoviert, aber ungepflegt
Das Denkmal wurde nicht zum ersten Mal attackiert. Das Ensemble ist eines der größten antifaschistischen Denkmäler auf dem Balkan und seit Jahren Ziel rechter Extremisten, die die Gedenksteine mit Hassbotschaften schänden.
Die Forderungen der Petition klingen trivial, aber sie sind hochbrisant. Denn trotz der ständigen Beschädigungen in der Vergangenheit ignorierte die Stadtverwaltung die Gefährdungslage. Das Gelände wird nur nachts videoüberwacht.
Im angrenzenden Stadtpark sieht das ganz anders aus: „Es gibt einen 24-Stunden-Wachdienst, es gibt Leute, die sich um die Bewässerung kümmern, es hat eine Art ständigen Schutz, und das nationale Kulturdenkmal hat nichts und wird ständig von Vandalen angegriffen“, erläutert der Historiker Markovina im Interview mit der bosnischen Nachrichtenseite Klix.
Die Anlage ist aber auch ganz ohne Vandalismus in sehr schlechtem Zustand. Bilder von der Einweihung der Gedenkstätte 1965 zeigen gepflegte Rasenflächen und elfenbeinweiße Steintreppen. Seit das Denkmal 1992 im Bürgerkrieg schwer beschädigt wurde, ließ man es verfallen. Erst nachdem es 2005 unter Denkmalschutz gestellt wurde, veranlasste die Stadt die Renovierung. Inzwischen sind die Terrassen jedoch wieder der Natur ausgeliefert, von regelmäßiger Pflege: keine Spur.
Die Unterstützer:innen der Petition und Dragan Markovina hoffen, dass die Stadt durch den Vorfall endlich aufwacht, die Täter:innen ausfindig macht und das Denkmal in seiner ursprünglichen Form wieder herrichtet, pflegt und schützt. Ein bisschen Hoffnung gibt es bereits: Immerhin versprach der Bürgermeister von Mostar Hilfe, um die Gedenktafeln wiederherzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!