Petition der Woche: Wenn Wählen nicht zur Wahl steht
Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um Anerkennung.
Nächstes Wochenende wird in ganz Nordrhein-Westfalen gewählt. Von ganz NRW? Nein, denn ein Teil der Bevölkerung wird sich gegen den Gang zur Urne entscheiden. Wählen zu können, nicht zu wählen, ist das Paradoxon einer Demokratie – und ein Privileg. Denn auf Landes- und auf Bundesebene dürfen nur die wählen, die einen deutschen Pass besitzen. Bei den Kommunalwahlen können aufgrund einer EU-Richtlinie zwar EU-Bürger:innen ihre Kreuzchen auf den Zetteln machen, aber nicht Angehörige von Drittstaaten.
„In ganz Deutschland werden durch diese Beschränkung circa zehn Millionen Menschen von politischer Mitbestimmung ausgeschlossen. Das sind 14 Prozent – mehr als die Bevölkerung Österreichs“, sagt Sanaz Azimipour im Gespräch mit der taz. Die 29-Jährige ist Sprecherin der Initiative „Demokratie für alle“ und Miturheberin der Petition „Nicht ohne uns 14 Prozent“, die eine Wahlrechtsreform zugunsten von Menschen ohne deutschen Pass fordert.
Der Wunsch, das Wahlrecht von der Staatsbürgerschaft zu entkoppeln, hat durch die Wahlen in NRW wieder Aktualität erlangt – oder seine Aktualität nie verloren. „Es geht um Anerkennung und darum, gesehen zu werden“, sagt Azimipour. „Wer keinen deutschen Pass besitzt, dem wird das Recht auf politische Partizipation und Selbstbestimmung vorenthalten. Aber die Menschen sind eben auch von den Gesetzen direkt betroffen.“ Azimipour sieht hier ein Demokratiedefizit, das es zu korrigieren gilt. „Schließlich zahlen die Menschen auch Steuern.“ Wählen können sollten alle, die seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben.
Im Bundestag hat sich jüngst eine Kommission zur Reform des deutschen Wahlrechts gebildet. Eine Ausweitung des Wahlrechts auf Menschen ohne deutschen Pass steht nicht auf der Agenda. Auf Nachfrage der taz verweist Joachim Stamp (FDP) als stellvertretender Ministerpräsident und Integrationsminister des Landes NRW auf die Einbürgerungsreform als Alternative. „Wir haben im Koalitionsvertrag verabredet, dass Voraufenthaltszeiten für Einbürgerungen verkürzt werden und die doppelte Staatsbürgerschaft ermöglicht wird“, sagt Stamp. Die Ausweitung des Wahlrechts werde „schwer bis unmöglich“, heißt es aus der SPD-Bundestagsfraktion auf Anfrage der taz. Dazu bedürfe es einer Grundgesetzänderung.
Eine Frage der Definition
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“, heißt es in Art. 20 (II) GG. Das „Volk“ definierte das Bundesverfassungsgericht 1990 als „Staatsvolk“, nicht als Bevölkerung. Nach historischem Verständnis besteht das „Staatsvolk“ aus Menschen mit deutschem Pass. Das kommunale Wahlrecht, das damals in einigen Bundesländern Nichtstaatsangehörige mit einschloss, wurde so verfassungswidrig. Die 1995 eingeführte EU-Richtlinie machte die Teilnahme für EU-Bürgerinnen an Kommunalwahlen aber wieder möglich.
Kann das Wahlrecht unter bestimmten Voraussetzungen für alle Menschen geöffnet werden? Nein, sagt Kai von Lewinski, Verfassungsrechtler an der Universität Passau. Aber wer zum deutschen Staatsvolk zählt, könne durch eine Änderung des Art. 116 GG angepasst werden. Dazu benötige man eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und -rat. Eine solche Änderung bewertet er als unwahrscheinlich. Das eine sei „die juristische Logik, das andere die politische“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen