Peter Tauber zur Dienstjahr-Diskussion: Freiwilligendienste statt Wehrpflicht
Der CDU-Politiker lehnt eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ab. Stattdessen will er Freiwilligendienste ausbauen und staatlich finanzieren.
taz | In der Debatte um eine allgemeine Dienstpflicht für junge Menschen hat sich der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verteidigung, Peter Tauber, zu Wort gemeldet. Er plädiert für eine bessere Finanzierung der Freiwilligendienste. „Ein erster Schritt wäre aus meiner Sicht, dass wir jedem, der heute einen Dienst im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst leisten möchte, auch die dafür notwendige Stelle finanzieren“, sagt Tauber der taz. Die Wehrpflicht allerdings „brauchen wir nicht wieder“.
Die Debatte war aufgekommen, nachdem CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer aus ihrer Parteibasis vom Bedauern über das Ende der Wehrpflicht und den Wunsch nach einer ersatzweisen Dienstpflicht bei Bundeswehr und im sozialen Bereich berichtet hatte.
Die Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst waren 2011 vom damaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) abgeschafft worden.
Insgesamt bewertet Tauber die von Kramp-Karrenbauer angestoßene Debatte positiv. „Wie genau so ein Dienstjahr für Deutschland aussehen könnte, darüber lohnt es sich, vertieft zu diskutieren.“ Er fände dabei die Betonung der sozialen Komponente richtig – vor allem „angesichts einer bedenklichen Entwicklung in unserem Land mit sinkender Bereitschaft zum Ehrenamt, weniger Solidarität und abnehmender Empathie gegenüber den Schwachen“.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert