Petanque-WM im afrikanischen Benin: Königin der Kugeln

Benin richtet die Weltmeisterschaft im Pétanque aus. Der Gastgeber hält sehr gut mit, während die deutsche Mannschaft mit den Umständen kämpft.

Ein feines Händchen: Spieler aus Benin und der Elfenbeinüste bei der WM.

Spieler aus Benin und der Elfenbeinküste bei der WM Foto: K. Gänsler

Marius Dossa nickt anerkennend. „Gut gespielt“, ruft der Präsident des Royal Pétanque Club (RPC) seinem Teamkollegen zu. Die beiden spielen gerade ein Freundschaftsspiel in der Disziplin Doublette gegen zwei andere Pétanque-Spieler. Es ist Sonntagmorgen in der Stadt Parakou in Benin. Der Himmel ist wolkenverhangen, aber immerhin regnet es nicht. Für die Pétanque-Spieler, die aus dem ganzen Norden angereist sind, sind das optimale Voraussetzungen. Bevor die Auslosung des Regionalturniers beginnt, spielen sie sich ein. Das Interesse ist groß. Frauen sind nicht unter den Teilnehmenden.

Nabil Gambari, Ehrenpräsident der Liga Borgou Alibori, schaut den Spielern zu. „Pétanque wird bei uns zunehmend populär. Die Sportart hat kein Alter, jeder kann sie spielen.“ Ein Vorteil gegenüber anderen Sportarten sei, dass überall gespielt werden kann, egal ob auf extra abgesteckten Feldern oder auf sandigen Straßen. Auch ist die Ausstattung erschwinglich. Einen Satz Metallkugeln, die viele Jahre halten, gibt es umgerechnet ab 15 Euro. Spezielle Schuhe oder Kleidung sind nicht notwendig. So hat sich Pétanque in Benin zur „Sportart für alle“ entwickelt, die Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen bringt. Es gibt Hobbyspieler:innen, aber auch immer mehr Clubs und Regionalligen.

Gleichzeitig ist es derzeit der einzige Sport, in dem das 13 Millionen Ein­woh­ne­r:in­nen große Land immer dichter an die Weltspitze rückt. 2016 wurde es im Triplette Vizeweltmeister. Weitere Medaillen folgten nun bei der ersten Heim-WM, die am Wochenende in der Wirtschaftsmetropole Cotonou eröffnet worden ist. Mehr als 30 Nationen nehmen teil. Frankreich, das einst den Boule-Sport in seine Kolonien brachte, hat seine Favoritenrolle bestätigt. Die Franzosen gewannen mit dem Männerduo Gold, aber auch Benin konnte feiern: Silber im Doublette der Männer und Gold im Mixed. Auch Thailand und Kambodscha überzeugten. Die beste Platzierung der Deutschen bis dato: Platz drei im Männerdoppel.

Partystimmung am Platz

Die afrikanischen Teams sind schon längst nicht mehr zu unterschätzen, sagt der deutsche Nationalspieler Moritz Rosik. Deutschland nimmt mit insgesamt acht Spie­le­r:in­nen an der WM teil. „Ich finde es nicht so einfach, gegen die afrikanischen Mannschaften zu spielen, weil man die Spieler oft nicht kennt und sich taktisch nicht so auf sie einstellen kann. Alle, die hier antreten, können gut spielen.“ Dass Benin Ausrichter ist, hat auch die Möglichkeit geschaffen, dass mehr Mannschaften vom Kontinent teilnehmen können. Sind europäische Länder Austragungsorte, scheitert die Teilnahme immer wieder an den Reisekosten.

Einen klaren Vorteil haben afrikanische Teams jedenfalls: Sie können mit der Partystimmung im Stadion umgehen, das auf dem Platz der Amazone, Benzins 30 Meter hoher Statue im Zentrum von Cotonou, errichtet worden ist. Schon bei den ersten Spielen nach der Eröffnungsfeier feuern Fans und eine Musikgruppe die Spie­le­r:in­nen an. Punkte werden lautstark bejubelt. Bei Wettkämpfen in Europa geht es vergleichsweise ruhig zu. Pétanque ist eine Präzisionssportart, die hohe Konzentration erfordert.

In Benin soll beides zusammenkommen, hat Sportminister Oswald Homéky mehrfach betont. Die WM war einerseits eine Sportveranstaltung, andererseits sei sie eine „großartige Gelegenheit, der ganzen Welt das neue Gesicht dieses Landes zu zeigen“. Die Regierung von Patrice Talon will seit Jahren den Tourismus ausbauen. International beachtete große Ereignisse kommen da gelegen, und ein reibungsloser Ablauf gilt als zentral. Gleichwohl hatten sich einige Länder gegen die Teilnahme entschieden. Nach dem Staatsstreich im Nachbarland Niger und der Debatte über ein militärisches Eingreifen der westafrikanischen Regionalorganisation Ecowas hatten Sicherheitsbedenken zugenommen.

Beninische Boule-Spieler:innen feiern indes die Wettkämpfe und fühlen sich vor allem geehrt, dass ihr Land die 50. Weltmeisterschaft ausrichtet. In der Pétank Bar von Thierry Gansa, die er 2019 im Stadtteil Fidj­rossé errichtet hat, war sie das Gesprächsthema schlechthin. Firmin Aikpa, Tischler und ehemaliger Nationalspieler, will aber mehr als nur Partylaune. Er ist sicher, dass die beninische Nationalmannschaft sportlich auch in Zukunft viel erreichen kann: „Die Vorbereitungen sind wirklich gut gelaufen.“ Das Team hatte vor Wettkampfbeginn ein zweiwöchiges Trainingslager absolviert.

Firmin Aikpa geht davon aus, dass durch die WM das Interesse an Pétanque weiter steigt. „Man spricht immer von König Fußball. Aber jeder König braucht eine Königin. Wir haben unsere gefunden, und sie heißt Pétanque.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.