Pestizideinsatz in Brandenburg: Zuverlässig tödlich
Helikopter versprühen massenhaft Insektengift zum Schutz von Eichenwäldern. Naturschützer und Forstbesitzer streiten über das Vorgehen.
Nur wenige Insektengifte dürfen im Kronenbereich des Waldes eingesetzt – also aus der Luft gesprüht – werden: Hauptsächlich sind das Dipel ES, das auf dem Wirkstoff des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis beruht, sowie Karate Forst Flüssig mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin. Dieses Mittel tötet schnell und zuverlässig alle Insekten im betroffenen Gebiet.
In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr mächtig Ärger, weil die zuständigen Behörden nach Ansicht der Waldbesitzer zu lange zögerten, bis sie erlaubten, von der Kiefernbuschhornblattwespe Forste mit Karate Forst Flüssig zu behandeln. Nun seien Tausende von Hektar Kiefernwald von Kahlfraß betroffen und drohten einzugehen. Die Waldbesitzer kritisieren die aus ihrer Sicht unangemessen hohe Bürokratie. „Auf den Äckern setzen Landwirte ständig Pflanzenschutzmittel ein“, sagt Martin Hasselbach, Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Brandenburg, „im Forst hingegen verwenden wir sie nur im Notfall.“ Im Falle eines erneuten starken Befalls fordert er mehr Handlungsfreiheit.
Zugelassen sind Dipel ES und Karate Forst nur unter Auflagen. Lediglich die Hälfte einer Waldfläche, die von Eichenprozessionsspinner oder Kiefernbuschhornblattwespe befallen ist, darf behandelt werden. In Naturschutzgebieten sind Insektizide ganz verboten. Diese Regeln sind viel zu lasch, kritisieren dagegen Umweltverbände wie Nabu oder Greenpeace und fordern Totalverbote.
„Der Wirkstoff Cyhalothrin gehört zu den gefährlichsten, die in der EU zugelassen sind“, sagt Sandra Hieke, Waldexpertin von Greenpeace. „Er gefährdet Wasserorganismen und Bienen, reichert sich in der Umwelt an und greift in das Hormonsystem von Menschen und Tieren ein.“ Daher seien die Vorschriften sinnvoll, sagt Ingo Brunk, Insektenforscher am Institut für Forstzoologie der TU Dresden. Er ist Mitautor einer Studie über den Einsatz von Dipel ES und Karate Forst Flüssig, die im Auftrag des Bundesumweltamts erstellt und kürzlich veröffentlicht wurde.
Ingo Brunk, TU Dresden
Für Dipel ES, das selektiv nur gegen Falter und Schmetterlinge wirke, wird darin ein großer Forschungsbedarf festgestellt: „Bis die Raupen sterben, werden sie von Vögeln und Fledermäusen gefressen“, sagt Brunk. Noch sei unklar, welche Wirkung diese Nahrung bei ihnen entfalten würde. Fledermäuse sieht er vor allem durch das Gift Karate Forst ernsthaft gefährdet: Die Flugsäuger müssen jede Nacht die Hälfte ihres Körpergewichts an Insekten fressen. Sterben großflächig Insekten, hungern die Fledermäuse.
„Ein standortgerechter Wald braucht Schädlinge nicht zu fürchten“, sagt Ingo Brunk von der TU Dresden. Eine Eiche könne mehrere hundert Jahre alt werden, „irgendein Ast ist immer tot“, sagt Brunk. Aus naturschutzfachlicher Sicht sei das gar nicht schlecht, weil totes Holz wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere sei. Mit den Insektengiften würden Monokulturen geschützt, die den örtlichen Verhältnissen von Boden, Klima und Wasserhaushalt nicht gewachsen seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“