piwik no script img

Pestizide in LebensmittelnEdekas Giftliste mit Ökosiegel

Auf einer Pestizidliste empfiehlt der Lebensmittelhändler seinen Obst- und Gemüselieferanten auch Gifte, die krebserregend sind. Geprüft hat das Öko-Institut.

Nicht gerade unbedenklich: Die Pestizidliste von Edeka. Bild: dpa

Umweltschützer glaubten an einen Sieg: Deutschlands größter Lebensmittelhändler teilte seinen rund 1.000 Obst- und Gemüseproduzenten mit, welche von 580 üblichen Pestiziden "unbedenklich", "kritisch" oder "besonders kritisch" seien. Die Bauern müssten künftig vor allem auf die Letzteren verzichten. Doch bald stellte sich heraus: Als "unbedenklich" stufte Edeka auf Rat des Freiburger Öko-Instituts hin auch Stoffe ein, die nachweislich besonders gefährlich sind. Für Gegner von eigenen Grenzwerten und Pestizidlisten des Handels war das eine Steilvorlage.

Nur ein Drittel der 145 als "unbedenklich" eingestuften Stoffe sind in Deutschland überhaupt zugelassen, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) feststellte. "Deshalb sollten die auch nicht indirekt empfohlen werden", sagt Behördensprecher Jürgen Kundke. Zwar kauft Edeka Ware auch im Ausland, aber die Aufstellung der angeblich harmlosen Stoffe ging auch an Bauern in Deutschland.

Besonders übel stößt Kundke das bei mindestens "drei bis fünf" Chemikalien auf. Die Unkrautbekämpfungsmittel Triclopyr und Flurochloridon zum Beispiel könnten Fehlbildungen beim ungeborenen Kind hervorrufen. Triflumizol und Benthiavalicarb würden als krebserregend gelten. "Wir haben die Liste nur stichprobenartig geprüft", erklärt der BfR-Sprecher. "Vermutlich hätten wir noch mehr gefunden, wenn wir systematisch gesucht hätten."

Die Giftliste ist aber auch in sich widersprüchlich: Der Behörde zufolge wird etwa der verbotene Stoff Haloxyfop-R als "unbedenklich", der gleiche Stoff unter dem Namen Haloxyfop-P aber auch als "besonders kritisch" bewertet. Ähnlich sei der Fall bei dem Insektenkiller Cypermethrin. Kundkes Fazit fällt deshalb wenig schmeichelhaft aus: "Das Öko-Institut hat sich da wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Die Sachen sind nicht sauber."

Joachim Lohse, Geschäftsführer des Instituts, hält die Kritik für überzogen. Zwar räumt er ein, dass seine Leute für die Liste nur in allgemein zugänglichen Datenbankeinträgen ab 1992 recherchiert hätten. Dort habe es keine Hinweise auf die gefährlichen Eigenschaften der jetzt als risikoreich erkannten Stoffe gegeben. Eigene Tests hat das Öko-Institut nicht durchgeführt. Und manche Untersuchungen zu Pestiziden lägen nur den Behörden vor. Unter diesen Umständen, meint Lohse, hätten seine Experten gründlich genug recherchiert. Einen Fehler gibt er allerdings zu: Die Gefahrenkategorien seien "nicht glücklich überschrieben". Statt "unbedenklich" hätte es zum Beispiel heißen müssen: "Stoffe, die aufgrund der Recherche nicht als besonders kritisch aufgefallen sind".

Chemikalien, die gleich in mehreren Kategorien auftauchen, hat das Öko-Institut eigenen Angaben zufolge auch bei einer nachträglichen Überprüfung nicht gefunden. Dennoch scheint Lohse das Werk für verbesserungswürdig zu halten: Seine Experten seien gerade dabei, die Liste zu überarbeiten. Das ist auch das Einzige, womit sich eine Edeka-Sprecherin zu dem Thema zitieren lassen will.

Aber auch eine überarbeitete Fassung der Pestizid-Liste hält BfR-Sprecher Jürgen Kundke nicht für besser: "Die Behörden machen ihren Job. Da braucht man keine privaten Zusatzlisten." Nach Meinung von Umweltschützern gehen die Behörden aber zu lasch gegen den Gifteinsatz auf dem Acker vor. "Sie müssten auch bei Verdacht früher riskante Stoffe verbieten", sagt Carina Weber, Geschäftsführerin des Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN) in Deutschland.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • G
    Gerd

    Es ist ohnehin widerlich, dass selbst der absolute Mindeststandard "EG-Ökosiegel" in Bioläden verkauft wird, dieses gehört max. in konventionelle Supermärkte. Die strengeren Deutschen Siegel wie bspw. Demeter gehören ausschließlich in Biogeschäfte und eigentlich dessen Lebensmittel auch ausschließlich auf den Tisch jedes Menschen, denn alles andere ist nach meiner Ansicht inhuman.

  • B
    Bäääärrrrk!!!

    Wenn ich sehe auf welchen Produkten mittlerweile überall das Siegel "Ökotest" sehr gut, oder gut prangt, muß ich leider vermuten, die sind alle vom Lobbyismus manipuliert und gekauft genau wie unsere Poltipappnasen.

  • V
    vic

    Eine aktuelle Öko-Liste auf Grundlage von 20 Jahre alten Daten.

    Wer hat für diesen amtlichen Feibrief wohl die Taschen aufgehalten?

  • NJ
    navajo joe

    "... nur in allgemein zugänglichen Datenbankeinträgen ab 1992 recherchiert ..." Die Studien werden anscheinend jetzt auch beim Freiburger Öko-Institut von unbezahlten Praktikanten und Zivis gemacht, oder wie ist das zu deuten?

  • A
    Andreas

    ..man koennte es ja fast dreist nennen, dass in solchen Erhebungen konsequent unterdrueckt wird, dass im oekologischen Anbau sehr wohl Pestizide, Insektizide etc. verwandt werden, dass diese aber wegen ihres 'natuerlichen' Ursprungs (mal Knollenblaetterpilze versucht?) nicht chemisch klassifizierbar sind und daher nach wie vor ein Randdasein in der Toxikologie fuhren, mir ist voellig schleierhaft, wie solche Mittel fuer den Allgemeingebrauch zugelassen werden koennen, mal hier lesen:

     

    http://www.neemazal.de/deu/Files/Toxikologie%20und%20R%FCckstandssituation.pdf

     

    oder hier:

     

    http://books.google.de/books?id=2w35kILe820C&pg=PA184&lpg=PA184&dq=neemazal+

    thyroid&source=web&ots=3pkJAMw_JM&sig=IoYqnvl7lTeg_qr_O9kEFK9Z-TE&hl=de#PPA1

    84,M1