Pestizide im Grundwasser: EU-Recht erlaubt nationale Verbote
Ein Gutachten sieht Möglichkeiten, Pestizide mit PFAS-Wirkstoffen vom Markt zu nehmen. Aus Verpackungen und Jacken sollen PFAS verschwinden.
So hätten die Mitgliedsstaaten das Recht, ein Mittel vom Markt zu nehmen, „wenn neue Erkenntnisse seine Unbedenklichkeit in Frage stellen und nahelegen, dass die Zulassungsanforderungen nicht mehr erfüllt sind“, heißt es in dem Gutachten. „Laut EU-Pestizidverordnung dürfen Mitgliedstaaten ein Pflanzenschutzmittel nur dann zulassen, wenn das Pestizid oder seine Abbauprodukte die Gesundheit oder das Grundwasser nicht gefährden“, sagt Hilpold: „Wenn sich herausstellt, dass ein Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels das Grundwasser belastet, dann erfüllt das betreffende Pflanzenschutzmittel nicht mehr die Anforderungen für eine Zulassung.“ Dann sei die Zulassung aufzuheben oder so zu ändern, dass eine Kontamination des Grundwassers ausgeschlossen sei.
Das Zulassungsverfahren von Pestiziden ist in der EU zweistufig: Die europäische Ebene genehmigt die Pestizidwirkstoffe, die Nationalstaaten genehmigen die Mittel, in denen die Wirkstoffe eingesetzt werden. Der Wirkstoff Flufenacet etwa findet sich laut Bundesamt für Verbraucherschutz in Deutschland in 36 Produkten, mit denen Landwirte die Wildkräuter Ackerfuchsschwanz und Windhalm bekämpfen. Das Herbizid gehört zu den PFAS, einer großen Gruppe von per- und polyfluorierten Chemikalien, die als sogenannte Ewigkeitschemikalien besonders im Visier der Behörden stehen.
Am Donnerstag kündigte die EU-Kommisision an, die Nutzung von einigen PFAS etwa in Kleidung oder Verpackungen künftig einzuschränken. Wir entfernen schädliche Stoffe aus Produkten, die die Bürger täglich benutzen, wie Textilien, Kosmetika und Lebensmittelverpackungen“, sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic. Dabei geht es etwa um Regenwesten, Pizza-Boxen, Imprägniersprays oder Hautpflegeprodukte. Eine Gruppe von Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, setzt sich in Brüssel allerdings dafür ein, die riesige Gruppe der PFAS-Chemikalien im Rahmen des Chemikaliengesetzes REACH generell zu beschränken.
Pestizide allerdings fallen nicht unter REACH, sondern haben eigene, strengere Regeln. Trotzdem stellen PFAS-Pestizide ein Problem da. „Flufenacet etwa zerfällt zu TFA, zu Trifluoressigsäure“, erklärt Susanne Smolka vom Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany). Dieser Stoff reichert sich in der Umwelt an und steht unter dem starken Verdacht, fortpflanzungsschädigend zu sein und Missbildungen bei Nachkommen zu verursachen. „TFA als Abbauprodukt von PFAS-Pestiziden gelangt durch den Boden und durch Flüsse ins Grundwasser“, sagt Smolka, „je länger wir diese Pestizide einsetzen, desto mehr TFA sammelt sich dort an“. Da in Deutschland Trinkwasser mehrheitlich aus Grundwasser gewonnen wird, sei das wichtigste Nahrungsmittel bedroht. Ob das zuständige Agrarministerium die Rechtsauffassung aus Innsbruck teilt, ließ es bis Redaktionsschluss offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag