Personalrat des ZDF gegen Jugendkanal: Die Schmerzgrenze ist überschritten
Das ZDF muss bis 2020 über 550 Stellen abbauen. Die Sparmaßnahmen gefährden den mit der ARD geplanten Jugendkanal, sagt der Personalrat.
ZDF-Intendant Thomas Bellut hatte vor Kurzem noch betont, dass er dem Projekt des gemeinsamen Jugendprogramms von ARD und ZDF „nicht den Todesstoß versetzen“ wolle. Das könnte nun der ZDF-Personalrat für ihn übernommen haben. Belutt hatte am Freitag gesagt, dass sein Haus bis 2020 – nach Vorgaben der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs) – 562 Stellen abbauen müsse. Ein Jugendangebot ließe sich aber nur stemmen, wenn die KEF diese Vorgabe um 30 Stellen reduziere, forderte Bellut.
Andreas Wolf, der Vorsitzende des ZDF-Personalrats, geht nun einen Schritt weiter: „Der Personalrat lehnt die Übernahme zusätzlicher Aufgaben bei gleichzeitigem massivem Stellenabbau strikt ab“, heißt es in einem Flugblatt. Beim ZDF wurden nach Angaben von Bellut bereits 350 Jobs gestrichen.
Die Schmerzgrenze sei in vielen Bereichen längst überschritten, sagt der Personalrat: „Wer 562 Stellen einspart, lässt nicht den geringsten Spielraum für zusätzliche Aufgaben“, sagt Wolf. Damit stellt sich der Personalrat auch gegen die SPD-geführte rheinland-pfälzische Landesregierung, die schon lange für einen Jugendkanal trommelt.
Das ist erstaunlich, da die Bande zwischen ZDF-Personalvertretern und der Landesregierung in Rheinland-Pfalz bei Fragen zur Medienpolitik bisher sehr eng waren. Doch seit Kurt Becks Abgang und dem Antritt Malu Dreyers als Ministerpräsidentin scheint sich die jahrelang in der Medienpolitik dominierende Südwest-SPD das Thema innerhalb der Partei mehr und mehr aus der Hand nehmen zu lassen – und zwar von Olaf Scholz’ Hamburger Sozialdemokraten. Und da Medienpolitik auch Standortpolitik ist, fühlen sich die ZDFler bei ihrem Kampf um Jobs von der Mainzer Staatskanzlei im Stich gelassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen