Personalmangel in der Justiz: Wer soll es jetzt richten?
Acht von zehn Staatanwältinnen und Staatsanwälten beklagen sich über Zeitnot. Den Bundesländern geht das Personal an Gerichten aus.
HAMBURG afp | Bundesweit fehlen Staatsanwälte und RichterInnen an Gerichten laut eines Pressebericht des Spiegels. Teils drastisch unterbesetzt seien vor allem die Gerichte in Niedersachsen, Bayern und Hessen, geht aus einer internen Statistik der Bundesländer hervor.
Demnach habe allein Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr die Personalvorgaben bei Straf- und Zivilrichtern um 13 Prozent, bei Staatsanwälten sogar um 16 Prozent unterschritten. Nach Berechnungen des Richterbundes müsste das Land rund 700 Richter und Staatsanwälte einstellen.
In einer noch unveröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach klagen laut Spiegel 72 Prozent der Richter und Staatsanwälte, dass sich die Bedingungen für eine gute Rechtsprechung in den letzten Jahren verschlechtert hätten. 85 Prozent der im Auftrag der Rechtsschutzversicherung „Roland“ befragten Juristen beurteilen die personelle Ausstattung der Gerichte als „schlecht“. Vier von fünf Staatsanwälten gaben an, sie hätten nicht genug Zeit für die Bearbeitung ihrer Fälle.
Die dem „Spiegel“ vorliegende repräsentative Studie unter 1770 RichterInnen und StaatsanwältInnen ergab zudem, dass sich fast drei Viertel der Staatsanwälte in Wirtschaftsverfahren den VerteidigerInnen der Angeklagten unterlegen fühlten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links