Personalmangel in Kliniken: Mehr Pflegekräfte – irgendwann
Die Bundesregierung will ermitteln, wie viele Pflegende in den Kliniken fehlen. Mehr Personal soll aber womöglich erst 2025 eingestellt werden.
Die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) ist eine Methode, die die Gewerkschaft Ver.di, der Pflegerat und die Krankenhausgesellschaft entwickelt haben, um den tatsächlichen Personalbedarf auf einzelnen Stationen der Krankenhäuser zu ermitteln. Die Umsetzung „würde zu einem Mehrbedarf von 40.000 bis 80.000 Vollzeitpflegekräften führen“, sagte Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik der Hochschule Gelsenkirchen. Statt etwa 360.000 Vollzeit-Beschäftigten müssten dann bis zu 440.000 arbeiten.
Das Eckpunktepapier sieht ein mehrstufiges Verfahren vor, um die Personalregelung einzuführen. 2023 soll zunächst ein Pilotprojekt in repräsentativ ausgewählten Krankenhäusern stattfinden. Die verpflichtende, flächendeckende Einführung in den Kliniken ist für 2024 geplant. Ab 2025 sollen die Krankenhäuser ihre Personalausstattung dann in Richtung der ermittelten, vermutlich höheren Bedarfe, anheben. Für den Fall, dass sie das nicht tun, sind Sanktionen geplant.
Zahlen am Ende die Kassenversicherten?
Dabei müsse sich der Personalaufbau „an realisierbaren Werten“ und der „Lage auf dem Arbeitsmarkt für Pflegekräfte“ orientieren, heißt es in den Eckpunkten. Bis mehr Pflegerinnen und Pfleger auf den Stationen tätig sind, könnte es also noch mehrere Jahre dauern.
Die Grünen scheinen gewisse Zweifel am timing zu hegen. „Über den genauen Zeitplan wird noch zu sprechen sein“, erklärten Janosch Dahmen und Kordula Schulz-Asche, die Gesundheitsfachleute der Grünen. Grundsätzlich unterstützten sie ihren Koalitionspartner Lauterbach jedoch: „Die Pflegepersonalregelung verschafft den Pflegekräften konkrete Perspektiven für einen Zuwachs an Kolleginnen und Kollegen“.
Die Krankenhausgesellschaft als Vertretung der Kliniken begrüßt die Initiative ebenso. „Wir halten die PPR 2.0 grundsätzlich für ein gutes Instrument“, sagte Verbandschef Gerald Gaß. Allerdings warnte er davor, über Strafen nachzudenken, die die Krankenhäuser belasten könnten. Hintergrund ist die Annahme, dass die benötigten zusätzlichen Pflegekräfte hierzulande gar nicht vorhanden seien. Bereits heute können viele Kliniken offene Stellen nicht besetzen.
Darauf wies auch Eugen Brysch hin, der Chef der Stiftung Patientenschutz: „Schon jetzt ist klar, dass Personalbemessung keine neuen Arbeitsplätze schafft.“ Er plädierte dafür, vornehmlich die aktuellen Arbeitsbedingungen der Pflegerinnen und Pfleger zu verbessern, beispielsweise Kinderbetreuung anzubieten. Die Arbeitszeiten müssten planbarer und familienfreundlicher, die Zahl der Notdienste eingeschränkt werden, so Brysch.
Das freilich ist ein Henne-Ei-Problem: Bessere Arbeitsbedingungen funktionieren nur, wenn ausreichendes, beziehungsweise mehr Personal zur Verfügung steht. Dieses werden die Krankenhäuser nur finden, wenn die Pflegekräfte nicht permanent überlastet sind. Die Bemühungen, den wirklichen Bedarf zu definieren, entsprechend Leute einzustellen und ihnen akzeptable Arbeitszeiten anzubieten, müssten Hand in Hand gehen.
Ablehnend zu den Eckpunkten äußerte sich der Verband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Die Organisation befürchtete, dass die Krankenhäuser ihren Personalbedarf zu hoch ansetzen und ihn die Krankenkassen mitfinanzieren müssen. Das kann zu höheren Beiträgen für die versicherten Bürgerinnen und Bürger führen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens