Personalmangel im Nahverkehr: Mehr Stress und weniger Pausen
Im ÖPNV ist in den vergangenen 20 Jahren fast jede fünfte Stelle abgebaut worden. Darunter leiden Beschäftigte und Fahrgäste.
Laut Verdi sind heute 130.000 Beschäftigte bei Betrieben des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) tätig, 50.000 weitere bei Subunternehmen. „Das sind 18 Prozent weniger als vor 20 Jahren“, sagt Klaus Schröter, Verdi-Gewerkschaftssekretär Busse und Bahnen auf Bundesebene. Gleichzeitig sind die Fahrgastzahlen um 24 Prozent gestiegen.
Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, der mehr als 600 Mitglieder hat, werden bis zum Jahr 2030 rund 40.000 neue Beschäftigte gebraucht. In dieser Zahl nicht enthalten sind die MitarbeiterInnen, die für neue Angebote eingestellt werden müssen.
Der drastische Stellenabbau gehe auf Kürzungen in den Kommunen und die Privatisierung im Bereich des Nahverkehrs zurück, sagt Schröter. Der entstandene Personalmangel belastet die Beschäftigten, der Krankenstand ist hoch. „Sie haben mehr Stress, Pausen können nicht eingehalten werden, wenn die Ablösung nicht kommt, folgt auf die erste eine zweite Schicht“, sagt Schröter.
Neue Angebote müssen warten
Der Personalmangel trifft auch die Fahrgäste, sagt Mira Ball, Bundesfachbereichsleiterin Verkehr bei Verdi. Busse und Bahnen fielen aus, neue Angebote müssten warten. „Die Stadt Osnabrück zum Beispiel sucht Busfahrerinnen oder Busfahrer, um zwei Linien zu erweitern“, berichtet Ball. Weil die Kommune keine finde, müsse sie die Erweiterung verschieben.
„Löhne und Arbeitsbedingungen im Nahverkehr sind nicht attraktiv“, betont Ball. Angesichts der Arbeitsmarktlage könnten Interessierte auf bessere Jobs ausweichen. „Immer weniger wollen sich der Belastung aussetzen“, sagt sie. Die Arbeit beginne sehr früh oder ende sehr spät, hinzu kommen regelmäßige Wochenenddienste. BusfahrerInnen verdienen regional sehr unterschiedlich, laut Verdi im Schnitt zwischen 2.200 Euro und 2.400 Euro brutto im Monat.
Das Ende der Wehrpflicht macht sich bemerkbar
Ball zufolge ist rund die Hälfte der Beschäftigten im ÖPNV um die 50 Jahre alt. „Das bedeutet, dass in einigen Jahren alle Unternehmen gleichzeitig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen werden“, sagt sie. Anders als vor 20 Jahren kommen nicht automatisch neue FahrerInnen auf den Markt. „Früher wurden viele Busfahrer bei der Bundeswehr ausgebildet“, sagt Ball. Nach dem Ende der Wehrpflicht sei das stark zurückgegangen.
Arbeitsbelastungen nehmen eher zu als ab. In Kassel beraten bis Freitag mehr als 250 Personal- und Betriebsräte aus dem ÖPNV, wie sie mit neuen Herausforderungen, etwa durch On-Demand-Angebote, umgehen. Dabei können Fahrgäste Busse nach Bedarf an gewünschte Orte rufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“